J. R. R. Tolkien ist bekannt für seine Bücher Der Herr der Ringe und Der Hobbit. Aber eigentlich war er Professor für altenglische Sprache und Literatur. Altenglisch, das ist wie das Althochdeutsche ein Nachfahr der germanischen Sprachen. Und die Germanen haben nicht mit Endreim gedichtet und mit Betonungen (wie man das heute oft macht), und auch nicht mit Silbenlängen (wie das die Griechen und Römer taten), sondern in Form von Stabreim und Alliteration.
Deshalb sind viele Gedichte im Herr der Ringe auch in dieser Form geschrieben. Darunter ist auch das Lied von Baumbart, in dem alle Lebewesen aufgezählt werden, die die Ents – Baumwesen – kennen, angefangen mit den Elben, Ents, Zwergen und Menschen. (Hier kann man den Anfang des Gedichts lesen.)
Nur Hobbits tauchen in dem Gedicht nicht auf, da die Ents bisher noch nie welchen begegnet sind. Also haben Schüler der 8. Klasse einige Verse im Stil von Tolkien zu dem Lied der Ents hinzugedichtet. Hier eine kleine Auswahl:
Hobbits die kleinen, Herrscher des Schleichens
Fische im Wasser, Führer der Tiere
Haie die Jäger, Hunger der Meere
Falke im Himmel, Führer der Heere
Waschbär ist sauber, Wäscher der Tiere
Flughörnchen fliegen, Freunde der Ents.
Kühe die milchigen, muhtig und doch still
Wale so groß, wandern durchs Meer.
Lachse die leckeren, am liebsten beim Essen.
Katzen die klügsten, Krallen wie Schwertklingen.
Fische so frisch, die Feuerlagerbeute.
Die Ernte der Bauern essen die Esel
Hoppelnd hüpfen die Hasen herum.
Zebras die zahmen, Zootiere auf ewig.
Vogel Würmersucher, Fuchs Hühnerfresser
Rabe krächzend, Kröte quakend.
Die Regeln für germanische Stabreimdichtung lauten: Jeder Vers besteht aus zwei Hälften mit zwei besonders betonten Silben, nennen wir sie A, B, C und D. Dabei muss C, die dritte Silbe (oder der dritte “Stab”, daher “Stabreim”), mit dem gleichen Laut anfangen wie A und B oder zumindest einem davon. Nur D hat immer einen anderen Laut.
Viele germanische Dichtung ist in dieser Form geschrieben, wie die Sagen um Thor, und im Altenglischen gibt es zum Beispiel Beowulf. Im Althochdeutschen gibt es weniger Texte.