
Mitte: Sabine Schneider, Kathrin Diederichs, Marina Sauer, Laura Fehr, Ute Hattendorf,
Bernd Ruoff, Ewald Giebisch
unten: Doris Hübler, Anne Distler, Silvia Orth-Saidi, Elke Schussmann, Lydia Nimmrich, Kathrin Then-Ikas
Englisch ist ein wichtiges Fach in der Schule, weil es wichtige Kompetenzen für die Zukunft übt. Klar ist, dass Englisch als internationale Kommunikationssprache eine zentrale Rolle spielt – im Urlaub, aber ebenso in der Welt der Wissenschaft, wo man – sicher in den Naturwissenschaften und Mathematik, aber auch in anderen Bereichen – internationale Veröffentlichungen in englischer Sprache lesen muss, um auf der fachwissenschaftlichen Höhe zu bleiben.
Am Graf-Rasso-Gymnasium wird außerdem großen Wert auf das Üben der mündlichen Sprachkompetenz gelegt. Mündliche Schulaufgaben (also große Leistungserhebungen) gibt es in den Jahrgangsstufen 6, 9 und 11.
Links:
- Die aktuellen Seiten des Kultusministeriums zu genehmigten Wörterbüchern
Die Anschaffung eines der genehmigten zweisprachigen Wörterbücher wird schon ab der 9. Klasse empfohlen. Ab der 10. Jahrgangsstufe muss jeder Schüler über ein entsprechendes Wörterbuch verfügen.
Artikel:
- USA Update 2019 – American Politics in the Age of Trump
- Fahrt der 8. Klassen nach Oxford
- USA Update – America in the Age of Trump
- USA wählen neuen Präsidenten – das GRG war dabei
- Zwischen Simpsons und Saturday Night Live Weltpolitik erklären
- Austausch mit der Howard of Effingham School
- Klasse übersetzt (jetzt mit Audio!)
- Schüleraustausch mit der Howard of Effingham School – Englische Gäste am GRG
- US-Wahl: Live-Frühstück am GRG
- The Big Challenge 2012
- Under Pig Brook – a radio project
- Oktoberfest Soundseeing tour (English language special)
- Fremdsprachenwettbewerb 2004/05 – Change Your Mind
- Englische Weihnachtsgeschichte aus einer 9. Klasse
- Fremdsprachenwettbewerb 2003/04 – Das Spiel zu Harry Potter