Biologie


oben: Felicitas Jünger, Jim Frielinghaus, Ulrich Scheckenhofer, Sandra Gabler
unten: Nina Ostermeier, Xenia Tresckow, Saskia Dahmer

BIOinformatik, BIOtechnologie, BIOchemie, BIOmedizin, BIOLOGISCH abbaubar, BIO-Lebensmittel…

Die Auswahl an Begriffen verdeutlicht die hohe gesellschaftliche Relevanz der Naturwissenschaft Biologie. Doch was ist „BIO“ und welche Aufgaben übernimmt das Fach am GRG?

Biologie (altgr. βίος bíos ‚Leben‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen befasst. Thematisiert werden aber auch speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihre vielfältigen Strukturen und Prozessen.

Im Vordergrund des Biologieunterrichts steht, besonders in der Jahrgangsstufe 5 und 6, die Betrachtung des Objekts – der Mensch, die Wirbeltiere und Blütenpflanzen. Neben der Vermittlung von biologischen Inhalten sollen durch das Fach „Natur und Technik“ die Neugier und das Interesse der Schüler für chemische und physikalische Phänomene geweckt bzw. erhalten werden. Sie erlernen im Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ naturwissenschaftliche Methoden und Fähigkeiten, auf die im späteren Unterricht zurückgegriffen wird. Durch die am Graf-Rasso-Gymnasium herrschenden, optimalen Arbeitsbedingungen besteht die Möglichkeit, dass die Schüler durch selbstständiges Experimentieren nicht nur Fachinhalte erwerben. Während des Entdeckens und Forschens werden die Teamarbeit und ein umweltbewusstes Vorgehen gefördert. Außerdem setzen sie sich mit dem Weg zur Erkenntnisgewinnung auseinander.

Ab der Jahrgangsstufe 8 beginnend stehen komplexere Fragestellungen und Themen aus den Bereichen Evolution, Genetik, Zellbiologie, Ökologie, Physiologie und Neurobiologie im Mittelpunkt. Dabei spielt die Vermittlung von Kenntnissen auf zellulärer und molekularer Ebene eine immer größere Rolle. Um Einblicke in die Mikrowelt zu erhalten und fachspezifische Arbeitsweisen zu erlernen, setzen wir unsere Mikroskope als Hilfsmittel ein.

Biologie gehört am GRG zu den Fächern, die Schüler besonders begeistern. Zur Förderung des Interesses und der Motivation sowie zur attraktiven Vermittlung der Lehrplaninhalte nutzt die Fachschaft folgende Möglichkeiten:

  • ständiger Einbezug von Modellen, Präparaten und Lebewesen
  • Gestaltung und Durchführung eines themenbezogener Wandertags z.B. für die 10. Jahrgangsstufe zum Klärwerk oder für die 5. Jahrgangsstufe zum Bauernhof
  • Besuch von Veranstaltungen an der TU München
  • Unterrichtsgänge und Exkursionen
  • Ergänzung des Biologieunterrichts durch Expertenvorträge zum Thema Familien- und Sexualerziehung

Für besonders interessierte Schüler/Schülerinnen besteht die Teilnahme an der Aqua- oder Umwelt-AG und an Wettbewerben wie z.B. “Experimente antworten” oder “Internationale Biologie-Olympiade”.

Zur fortlaufenden Verbesserung des Biologie-Unterrichts nimmt die Fachschaft fortlaufend am Programm „Delta plus“, einer Fortbildungsinitiative zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, teil.

Lehrwerke:

  • Jahrgangsstufe 5-6: Netzwerk Naturwissenschaftliches Arbeiten 5 und Netzwerk Biologie 5/6, Schroedel Verlag
  • Jahrgangsstufe 8: Netzwerk Biologie 8, Schroedel Verlag
  • Jahrgangsstufe 9: Netzwerk Biologie 9, Schroedel Verlag
  • Jahrgangsstufe 10: Natura Biologie für Gymnasien 10, Ernst Klett Verlag
  • Jahrgangsstufe 11-12: Natura Biologie für Gymnasien 11/12, Ernst Klett Verlag

Artikel:


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen