
unten: Nina Ostermeier, Xenia Tresckow, Saskia Dahmer
Alles BIO oder was?
Nicht nur Werbeslogans zeigen, dass Biologie – die „Lehre vom Leben“ – eine große Bedeutung in unserem Alltag hat. Biowaren aus dem Supermarkt, biologische Vorgänge in unserem Körper, Biogasanlagen zur Energiegewinnung, biotechnologische Verfahren wie beispielsweise PCR-Tests zum Nachweis von Erkrankungen oder einfach nur der Grundbaustein eines jeden Lebewesens: die Zelle. Überall steht nicht nur BIO drauf, sondern ist auch BIO drin.
Aufgrund des permanenten Alltags- und Lebensbezugs ist das Unterrichtsfach Biologie meist eines der Lieblingsfächer in der Schule. Schon in der Unterstufe wird in Natur und Technik die Biologie des Menschen erforscht und anhand zahlreicher Experimente beispielsweise die Sinne der Haut, die Ausbreitung von Schall (Grundlage des Hörvorgangs) oder die Stabilität von Knochen untersucht. Selbst das Rätsel, was denn der Eiffelturm mit dem Oberschenkelknochen gemeinsam hat, wird gelüftet. Oder auch, warum es durchaus Sinn macht, dass Vögel keine Harnblase besitzen und deshalb nicht urinieren können.
Auch in der Mittelstufe kommt der Lebensbezug nicht zu kurz: es wird der Aufbau eines Auges (beispielsweise durch Präparation eines Schweineauges) untersucht, der Wirkung des Hormoncocktails unseres Körpers auf den Grund gegangen und die Bedeutung von gesunder Ernährung oder von Impfungen besprochen, um nur einige Beispiele zu nennen. Zahlreiche Modelle und Versuche veranschaulichen die Inhalte und machen Biologie für die Schüler*innen damit wirklich erlebbar.
Durch die besondere Ausstattung unserer Schule mit einem Molekularbiologie-Labor können schließlich in der Oberstufe wichtige Experimentalmethoden wie Gelektrophorese oder Polymerasekettenreaktion auch praktisch im Unterricht durchgeführt werden. Das Schüler-Labor ermöglicht zudem eigenständiges praktisches Arbeiten beispielsweise im Rahmen einer W-Seminararbeit.
Biologie gehört am GRG zu den Fächern, die Schüler besonders begeistern. Zur Förderung des Interesses und der Motivation sowie zur attraktiven Vermittlung der Lehrplaninhalte nutzt die Fachschaft u.a. folgende Möglichkeiten:
- ständiger Einbezug von Modellen, Präparaten und Lebewesen
- Einbindung digitaler Hilfsmittel wie beispielsweise AR, interaktive Übungen oder digitale Messinstrumente
- Praktisches Arbeiten: mit Mikroskopen, anhand von Präparationen (Auge, Fisch) oder im Labor
- Praxisbezug beim Thema Ernährung durch den Einsatz einer mobilen Küche
- Gestaltung und Durchführung eines themenbezogener Wandertags z.B. für die 10. Jahrgangsstufe zum Klärwerk oder für die 5. Jahrgangsstufe zum Bauernhof
- Besuch von Veranstaltungen an der TU München für besonders begabte Schüler*innen
- Unterrichtsgänge und Exkursionen mit praktischen Versuchen (Ökosystem Wiese, Ökosystem Gewässer)
- Ergänzung des Biologieunterrichts durch Expertenvorträge zum Thema Familien- und Sexualerziehung
Für besonders interessierte Schüler/Schülerinnen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. “Experimente antworten” oder der “Internationalen Biologie-Olympiade”.
Lehrwerke:
- Jahrgangsstufe 5-6: FOKUS Biologie, Cornelsen Verlag
- Jahrgangsstufe 8: Biologie 8, C.C. Buchner Verlag
- Jahrgangsstufe 9: Biologie 9, C.C. Buchner-Verlag
- Jahrgangsstufe 10: Biologie 10, C.C. Buchner-Verlag
- Jahrgangsstufe 11-12: Natura Biologie für Gymnasien 11/12, Ernst Klett Verlag
Die letzten Artikel:
- “Viele viele bunte Smarties”
- Es wird wieder MI(N)T-gemacht!
- Neues aus dem Chemie-Unterricht
- Internationale Chemie-Olympiade (iChO) 2023
- Erfolg in der Junior Science Olympiade
- “Komm, mach MI(N)T”! – Einladung zur MINT-Messe am GRG
- Was ist Geodäsie?
- K(C)oole Kochwagen Kosmetik
- „Komm, mach MI[N]T am GRG!“ feiert 2020 halbrundes Jubiläum
- Glänzend gemacht – 4 Schülerinnen des Graf-Rasso-Gymnasiums gewinnen den Superpreis
- Methanseifenblasen
- Die perfekte Ausrede für Rosenkohl
- Abiturient des GRGs gewinnt einen dritten Preis der Dr. Hans Riegel-Fachpreise
- Jugend Forscht 2018: Fünf Preisträger kommen vom Graf-Rasso-Gymnasium
- Experimentiernachmittag des P-Seminar Chemie
- Chemieunterricht anschaulich: Fettexplosion auf dem Pausenhof
- „Komm mach MI[N]T am GRG!“ war ein voller Erfolg!
- P-Seminar Chemie: Audio-visuelle Darstellung chemischer Versuche
- Fruchtgummis selbst gemacht
- Schüler unterrichten Schüler – P-Seminar Chemie
- Schülerin des GRG gewinnt Superpreis bei “Experimente antworten”
- EXPERIMENTE gaben ANTWORTEN auf Fragen aus dem Alltag
- Wann gibt es den größten Wumms?
- Landeswettbewerb Experimente antworten 2014
- Geschützt: TUM Explore 2013
- Chemie: Beschreibung des Fachs
- Anschauliche Chemie: Säuren und Basen – ein Lehrfilm
- Schüler experimentieren 2005
- Chemiewettbewerb “Experimente antworten” – Interview mit den Gewinnern