
unten: Christian Koller, Dionys Zink, Kerstin Lein, Andreas Diederichs
Erdbeben, Klimawandel, Abholzung des Regenwaldes, steigende Rohstoffpreise, Streit um Wasser, Kriege, Migration, Arm und Reich und das alles auf einer Welt!
Die Geographie liefert Hintergrundwissen für das bessere Verstehen aktueller Ereignisse, zeigt Ursachen und Zusammenhänge auf, aber auch Probleme und Möglichkeiten eines nachhaltigen Vorgehens.
Das Fach Geographie beginnt in der 5. Jahrgangstufe mit der Erkundung Deutschlands, dann in der 7. Jahrgangsstufe von ganz Europa. In der 8. und 10. Jahrgangstufe folgen die Klima- und Vegetationszonen der Erde mit ihren unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen: der Orient, Schwarzafrika, Mittel- und Südamerika, Indien und China, USA, Russland.
In der Oberstufe geht es zunächst um die Geozonen, Ökosysteme, Ressourcen und Umwelt-risiken, aber immer auch in Wechselwirkung mit dem menschlichen Verhalten. Im zweiten Jahr sind humangeographische Entwicklungen in Deutschland, aber auch global das Thema: räumliche Unterschiede, Verstädterung, Globalisierung, Tourismus.
Jedes Schuljahr entscheiden sich in der 11. Jahrgangstufe so viele Schüler für das Fach Geographie, dass drei parallele Kurse angeboten werden können, die dann in der 12. Jahr-gangstufe fortgesetzt werden. Viele dieser Schüler wählen dann auch Geographie als schriftliches oder mündliches Abiturfach.
Unsere Fachschaft ist mit neun Kolleginnen und Kollegen gut vertreten und bietet regelmäßig Seminare in der Oberstufe an. Im Rahmen von P-Seminaren wurde ein Jugendcafé in Fürstenfeldbruck realisiert und es führten schon insgesamt sechs Exkursionen zu den Vulkanen in Süditalien. In W-Seminaren schreibt jeder der Schüler eine Seminararbeit zu Themen wie Klimawandel, Flüsse oder aktuellen geographischen Probleme.
Mittelfristig geplant ist ein Angebot aus interessanten Bereichen der Geologie.
M. Paul für die Fachschaft Geographie
- Erneute Teilnahme am Diercke-Wissenswettbewerb
- Bericht des P-Seminars Geographie: Vulkane in der 5. Klasse
- Semesterarbeiten in Geographie
- Themen im W-Seminar Geographie Klimawandel 2010-12
- Italienischer Abend am 8.12.2011
- Exkursion Sizilien
- Big Bang am Stromboli
- Mehr als ein Schuljahr für hundert Kinder in Afrika
- Ausstellung Äolische Inseln im Landratsamt (13.-17.3.2007)
- Winterexkursion des LK12 Geographie
- Geschützt: Die Vernichtung der amerikanischen Bisonherden
- Geschützt: Möglich: Die Rückkehr der Büffel ins Indianerland
- Geschützt: Büffel-Ökologie und Rindviehkolonialismus
- Geschützt: Begriffsverzeichnis und Erläuterungen
- Geschützt: Lakota-Indianer Henry Red Cloud am Graf-Rasso-Gymnasium
- Besuch im Regenwald