Dem Elternbeirat ist es gelungen, fast 30 Referenten für diverse Branchen und Berufsbilder zu gewinnen. Hier können Sie sich vorab über die angebotenen Berufe informieren.
Die Referenten werden sich am Berufsinfoabend in der Aula nur kurz vorstellen und dann in den Klassenzimmern mit ihren Vorträgen beginnen. Die Besetzung der Räume liegt rechtzei-tig aus.
Bitte beachten Sie, dass einige Referenten nur einen oder zwei Vorträge halten!
Wir wünschen Ihnen einen entspannten und informativen Abend!
Berufe und Referenten
(teilweise mit Beschreibung der Berufsbilder und Vorträge)
Bankkaufmann/-frau
Referent: Frau Brigitte Martineau, Sparkasse Fürstenfeldbruck
Bibliothekswesen
Referentin: Frau Diana Rupprecht
Frau Rupprecht ist Leiterin der Stadtbibliothek in der Aumühle und wird aus ihrem Berufsalltag berichten. Achtung: nur ein Vortrag!
Bundeswehr / Bufti
Referent: Herr Herwig Bahner, Diplomvolkswirt/Jurist
Leiter Bundeswehr-Dienstleistungszentrum FFB
Berufsbild:
- Beamtenlaufbahn Öffentlicher Dienst, insbesondere höherer und gehobener Dienst (Hochschul- und FH-Studium)
- Möglichkeiten im Beamten- und Angestelltenverhältnis bei der Bundeswehr sowie ansatzweise militärische LaufbahnenBundesfreiwilligendienst
- Auf Wunsch: Beschäftigungsmöglichkeiten im kommunalen Bereich
- Natürlich auch Info über VWL und Jura möglich
BWL Management, Controlling
Referentin: Frau Irmgard Hingerle
Achtung: nur ein Vortrag!
Chemie / Biologie / Biochemie
Referent: Herr Dr. Dirk Ullmann
Herr Dr. Ullmann arbeitet bei einem globalen Forschungsdienstleister aus dem Bereich Pharma- bzw. Biotech-Industrie. Er ist für die sog. Leitstrukturfindung zuständig, an den Standorten München, Hamburg und Oxford. Sein Arbeitsbereich betrifft die ganz frühe Phase der Wirkstofffindung, sehr eng an die Grundlagenforschung angelehnt.
Eventmanagement/ Veranstaltungsservice / Hotellerie und Gastronomie
Referenten: Frau Ursula Kohlfürst , Frau Bärbel Mahlmann, Frau Pia Kilian
Die Referenten kommen vom Hotel und Restaurant „Fürstenfelder“ und berichten über Berufsalltag und Ausbildung in
- Messe- Kongress- und Eventmanagement
- Hotel- und Tourismuswesen
- Gastronomiemanagement
Frau Mahlmann ist Azubi-Beauftragte, Frau Kilian ist Duale Studentin.
Es werden unterschiedliche Vorträge gehalten zu Eventmanagement und Hotel und Gastronomie, bitte erkundigen.
Fotografie / Fotoingenieurwesen
Referentin: Frau Ruth Forrester
Bilder knipsen kann doch jeder – oder vielleicht doch nicht?
Was macht ein Fotograf eigentlich noch, außer den Auslöser der Kamera drücken? Und in welchen Bereichen, bitteschön, arbeitet ein Fotoingenieur nach seinem Bachelor oder Master? Mein Name ist Ruth Forrester. Ich bin handwerklich ausgebildete Fotografin und diplomierte (FH) Fotoingenieurin. Beide Berufe sind zwar miteinander verwandt, aber sie basieren auf zwei verschiedenen Pfeilern. Die Fotografie an sich gehört mehr zu den gestalterischen Berufen und kann in Betrieben, Fachhoch- und Hochschulen sowie an privaten Schulen erlernt werden.
Die Ausbildung des Fotoingenieurs findet an der Fachhochschule Köln statt und hat sich mit dem Wandel der Fotografie von Analog zu Digital ebenfalls verändert. Sie wird nun Informations- und Medientechnik genannt.
Fotoingenieure finden sich in der bildgebenden Industrie wieder, sei es im Service optischer Messgeräte, in einem Fotogroßlabor oder als Kameramann/-frau bei Film und Fernsehen.
Freiwilliges Soziales Jahr (Sport)
Referent: Frau Gesche Grimm
Bildungsreferentin in der Bayerischen Sport Jugend
Geomatik / Vermessungsingenieurwesen
Referentin: Frau Silke Rossipal-Seifert
Informatik
Referent: Herr Jörn Bartels
Ingenieurwissenschaften / Physik
Referent: Herr Dipl.Ing. Klaus Schräder
Ich habe vor, in meinem Vortrag die folgenden Punkte zu erläutern:
- Persönliche Voraussetzungen für das Studium der Ingenieurwissenschaft
- Diplom, Bachelor, Master: Unterschiede, Dauer, was und wo
- Die wichtigsten Studiengänge, auch wo
- Welche Studiengänge in München: TU, FH
Typischer Studiengang an einem Beispiel. Welche neuen Studienrichtungen neben den klassischen gibt es und wo kann man die studieren?
Die Berufsfelder für Ingenieure: Aufräumen mit überholten Vorstellungen, Ingenieure in nicht-klassischen Berufsfeldern wie Einkauf, Vertrieb, Management …
Zukunftsaussichten für Ingenieure: Bedarf, Absolventen, zukünftige Entwicklung. Karriere als Ingenieur, Verdienst.
Journalismus
Referent: Herr Gerhard Eisenkolb
Hr. Eisenkolb ist Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung in FFB.
Jura
Referentin: Frau Carola Eber
s. Patentanwalt
Kunst und Multimedia / Design
Referent: Herr Padraic Rapp
Interesse an Kunst, Gestaltung, Medien und Kommunikation?
Spaß am Umgang mit dem Computer?
Dann könnte dieses Studium interessant sein!
Absolventen werden z. B. in Industrie, Werbung, Medien, Game-Design gesucht.
Da der Studiengang noch relativ jung ist, haben wir einen Studenten der LMU eingeladen.
Link: www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/studienfaecher/kunst_multimedia
Landschaftsarchitektur
Referent: Herr Martin Lohde
Linguistik / Geisteswissenschaften
Referent: Herr Dr. Peter-Arnold Mumm
Herr Dr. Mumm ist Dozent am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanistik der LMU München und hat Erfahrung in der Studienberatung.
Primäres Studienziel der Allgemeinen Sprachwissenschaft ist die Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs, aber auch ein Übergang in andere Berufsfelder ist möglich.
Neben seinem Fachgebiet Linguistik kann Dr. Mumm auch Auskunft über verwandte Fächer der Geisteswissenschaft geben.
Achtung: nur zwei Vorträge!
Medizin
Referent: Herr Dr. Martin Seibold
Patentanwalt
Referente: Herr Tankred Zimmermann
s. Jura
Physiotherapie
Referentin: Frau Eva Maria Klingler
Beruf der Zukunft – Voraussetzungen – Ausbildung – Chancen
Achtung: ev. nur zwei Vorträge!
Pilot/Luftfahrt
Referent: Herr Marc Piekarski und Michael Scheingraber / Pilot
Polizei
Referent: Herr Michael Selhof, Einstellungsberater der Polizei
Im Jahr 2012 bot die Bayerische Polizei jungen motivierten Frauen und Männern bis zu 1000 Ausbildungsplätze mit Zukunft und Perspektive. Ein Beruf mit einem erhöhten Maß an Verantwortung, Teamfähigkeit und viel Abwechslung. Weiterhin werden für den Studienjahrgang 3/2013 ca. 60 Studienplätze bayernweit angeboten.
Die bayerische Polizei beschäftigt zu Zeit über 33.000 Beamte und ist damit einer der größten Arbeitgeber im Freistaat. Jeder Bewerber, der nach erfolgreicher Einstellungsprüfung eine Zusage bekommt, wird nach Ausbildungs- bzw. Studienende garantiert übernommen. Gerade die Polizei genießt in der Bevölkerung ein überdurchschnittliches Ansehen.
Psychologie
Referentin: Frau Cornelia Palm
Frau Palm ist Dipl.Psychologin, Familientherapeutin (DGSF) und Psychologische Psychotherapeutin.
„Ich arbeite zur Zeit an einer „Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche“ im Münchner Norden. Eine solche Beratungsstelle berät ganz verschiedene Menschen. Menschen, die in irgendeiner Weise mit der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben:
Mütter, Väter, betroffene Kinder und Jugendliche selber, aber auch LehrerInnen, ErzieherInnen, Großeltern usw….! Wir arbeiten mit sehr unterschiedlichen Methoden und in sehr unterschiedlichen „Settings“, z. B. mit den Eltern alleine, nur mit Mutter und Kind, mit den Jugendlichen, mit der ganzen Familie – je nach Problemlage, angesprochenen Schwierigkeiten und fachlicher Einschätzung!
Themenbereiche, die wir beraten, sind u. a.: Erziehung und Entwicklung von Kindern, Fragen und Streitigkeiten im Zusammenleben von Familien, Schulschwierigkeiten, Trennung und Scheidung, akute Lebenskrisen, innerfamiliäre Gewalt und, und, und!
Neugierig geworden? Warum ist das ein toller Job, sich mit den Problemen anderer Leute zu beschäftigen? Mehr davon am Berufsinfoabend.
Sonderpädagogik
Referentin: Frau Monica Bahner
Lehramt an Grund- und Sonderschule
Sozialpädagogik
Referentin: Frau Tanja Fees
Frau Fees ist bei der Caritas FFB
Sportökonomie/Gesundheitsmanagement
Referentin: Frau Claudia Bauer, Frau Elisabeth Langer
Frau Bauer ist Managerin des Clubs Mrs. Sporty, ein Franchiseunternehmen und Frauensportclub. Selbstverständlich arbeiten bei Mrs. Sporty auch Männer. Der Club bietet auch Ausbildungsstellen an.
Gesundheitsmanagement: Der Studiengang qualifiziert zum Präventionsspezialisten, der Konzepte für gesundheitsfördernde Verhaltensweisen aus den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Entspannung plant, entwickelt, koordiniert und umsetzt.
Berufsinfoabend_2014_Liste der Referenten (pdf)
Beruf/Branche |
Referent/in: |
20:00- |
20:25- |
20:50- |
Raum: |
Bibliothekswesen |
Diana Rupprecht |
– |
x |
– |
C.1.12 |
Bundeswehr/Beamten-laufbahn „Bufti“ |
Herwig Bahner |
x |
x |
x |
C.1.10 |
BWL-Management Controlling |
Irmgard Hingerle |
x |
– |
– |
C.1.12 |
Chemie, Biologie, Biochemie |
Dr. Dirk Ullmann |
x |
x |
x |
C.1.13 |
Fotoingenieurin |
Ruth Forrester |
x |
x |
x |
C.1.09 |
Freiwilliges Soziales Jahr |
Gesche Grimm |
x |
x |
x |
D.1.05 |
Grafikdesign/Kunst |
Padraic Rapp |
x |
x |
x |
C.1.07 |
Geomatik, Vermes-sungsingenieur |
Silke Rossipal-Seifert |
x |
x |
x |
C.1.04 |
Hotel/Gastronomie Eventmanagement: |
Ursula Kohlfürst Bärbel Mahlmann Pia Kilian |
x x x |
x x x |
x x x |
C.1.08 |
Ingenieurwissenschaften Physik |
Klaus Schräder |
x |
x |
x |
D.1.14 |
IT-Information |
Jörn Bartels |
x |
x |
x |
C.2.14 |
Journalismus |
Gerhard Eisenkolb (SZ) |
x |
x |
x |
C.1.11 |
Jura/Anwalt |
Carola Eber |
x |
x |
x |
D.1.12 |
Landschaftsarchitektur |
Martin Lohde |
x |
x |
x |
D.1.15 |
Lehramt/Sonderpädago-gik |
Monica Bahner |
x |
x |
x |
D.1.13 |
Linguistik |
Dr. Peter-Arnold Mumm |
– |
x |
x |
D.1.09 |
Medizin |
Dr. Martin Seibold |
x |
x |
x |
D.1.08 |
Patentanwalt |
Tankred Zimmermann |
x |
x |
x |
D.1.07 |
Physiotherapie |
Eva Maria Klingler |
– |
x |
x |
D.1.11 |
Pilot/Luftfahrt |
Michael Scheingraber Marc Piekarski |
x x |
x x |
x x |
C.1.05 C.1.05 |
Polizei/Kriminologie |
Michael Selhof |
x |
x |
x |
D.1.10 |
Psychologie |
Cornelia Palm |
x |
x |
x |
C.2.13 |
Sparkasse |
Brigitte Martineau |
x |
x |
x |
C.2.15 |
Sozialpädagogik |
Tanja Fees |
x |
x |
x |
D.1.06 |
Sport/Gesundheit |
Claudia Bauer/Elisabeth Langer |
x |
x |
x |
C.2.12 |