Im Rahmen einer Lektüre – hier: „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner – setzen sich die Schülerinnen und Schüler gestaltend mit dem Werk auseinander. Der Rückgriff auf die Kulturtechnik des Abecedariums hat eine alphabetische Systematik/Herangehensweise zur Folge: Die Schüler werden angehalten, in der selbsttätigen Anlage eines alphabetisch geordneten Registers oder Kommentars zum Werk für jeden Buchstaben Aspekte der Lektüre festzuhalten. Auch die Lehrkraft stellt hierzu Materialien (z.B. historische Fotografien, Stadtpläne) zur Verfügung. Die Ergebnisse unserer Arbeit kann in der nachfolgenden, kurzen Bildstrecke sehen.
Berühmter Schauplatz: Berlin Alexanderplatz
Der Mann mit dem steifen Hut: Bösewicht Grundeis geht Emil, Arthur, dem Professor und seinen Freunden in die Falle
Hauptfiguren: der Erzähler der Geschichte und natürlich Emil Tischbein, neu in Berlin, aber nicht auf den Kopf gefallen
Zu Emils Zeiten war die U-Bahn in Berlin noch einzigartig in Deutschland
Text und Photos: Matthias Schulze