In diesem Jahr wurde die Seminararbeit des Abiturienten Christian Dietze mit einem dritten Preis der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. In dieser Seminararbeit im Fachbereich Chemie ging es um die „Herstellung einer transparenten Heizbeschichtung“. Diese Auszeichnung wurde ihm am 20.06.2018 im Mathematischen Institut der LMU neben 14 anderen Teilnehmern überreicht.
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind Auszeichnungen der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, die von einem Mitinhaber des Haribo-Konzerns gegründet wurde, mit dem Ziel, junge Menschen mit Begabungen im MINT-Bereich zu fördern. Dies erfolgt in Kooperation mit den lokalen Universitäten, im Münchner Umfeld ist es die LMU.
Dazu reichen Schülerinnen und Schüler die von ihnen erarbeiteten Seminararbeiten mit einem Schwerpunkt in den MINT-Fächern bei der Universität ein. Voraussetzung ist allerdings, dass die Arbeit nicht schon anderweitig gefördert wurde, z.B. durch Zugang zu Spezialgeräten einer Firma oder eines Instituts. Abgegebene Arbeiten, welche bereits universitäres Niveau haben, werden dann von den Fachjuroren (Professoren der Universität) ausgewählt und mit einem Geldpreis geehrt. Bei der Preisverleihung wurde noch erläutert, wie wichtig den Juroren eine eigenständige Durchführung der Arbeit ist.
Aber es geht hier nicht nur um Geld, denn die Dr. Hans Riegel-Stiftung veranstaltet für die Preisträgerinnen und Preisträger Treffen, um Austauschmöglichkeiten zu schaffen und das fachliche Wissen zu vertiefen.
Dazu findet in diesem Jahr Ende November für die bayrischen und österreichischen Preisträgerinnen und Preisträger der sogenannte „Dr. Hans Riegel-Campus“ in Linz statt. Dabei handelt es sich um ein Wochenende, bei dem die Teilnehmer Vorträge hören, an Führungen und einem Workshop (Themen in diesem Jahr: Chipdesign oder Oberflächenphysik) teilnehmen.
Eine Teilnahme an Wettbewerben wie den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ist für MINT-interessierte Schüler eine gute Möglichkeit, ihr Können zu beweisen und eine besondere Förderung zu erhalten. Die Teilnahme ist ganz einfach: Man schickt eine Kopie der Seminararbeit (in Papierform plus CD mit einer digitalen Version) an die Universität, zusammen mit einem kleinen Formblatt.
Für Schülerinnen und Schüler des GRGs sind Herr Ostermeier und Herr Rabe sehr hilfsbereite und gut informierte Ansprechpartner für Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich, ein Versuch lohnt sich immer.
(Christian Dietze)