Es hat geklappt! Schon nach einer knappen halben Stunde waren die Aufnahmen im Kasten – der GRG-Ferienflieger ist dokumentiert.
Großer Dank gilt allen, die sich an diesem Projekt beteiligt haben, nicht zuletzt dem Fotografen sowie den rund 150 Schülerinnen und Schülern – vor allem der 9. und 10. Klassen –, die sich im Anschluss an die jüngste Schulversammlung bereit erklärt hatten, heute schwarz gekleidet in die Schule zu kommen, um an diesem 20. September 2019 ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Mit ihren Körpern formten sie die Buchstaben „Think CO2“ sowie die Kürzel MUC und PMI, die für die Flughäfen München bzw. Palma de Mallorca stehen.
Ziel dieser Aktion war es, für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren und durch gezielte Information Denkprozesse anzustoßen. So wurden den Schülerinnen und Schülern denn auch auf 585 Informationsblättern – 585 Kilogramm CO2 werden bei einem Flug von München nach Palma de Mallorca freigesetzt – entsprechende Zahlen und weiterführende Überlegungen mitgegeben.
Die Vorbereitungen für das Projekt „Think CO2“ laufen bereits seit Juli, die konkrete Realisierung begann am Mittwoch im Rahmen des Schulfestes. Auch den Donnerstagnachmittag verbrachte der Initiator, Herr Zink, zusammen mit zwei Kolleginnen auf dem Sportplatz, um dort die Voraussetzungen für eine rasche Umsetzung am heutigen Freitag zu schaffen.
Wir freuen uns über die gelungenen Fotos und hoffen, dass die Aufforderung „Think CO2“ langfristig und nachhaltig in Erinnerung bleibt!
Überlegungen zum Ferienflieger – Problem und Symbol
Das Vorbild für unseren Sportplatz-Flieger ist ein Jumbo-Jet (Boeing 747-8I) eines der größten Passagierflugzeuge der Welt. Es ist 76,30 m lang. Die Spannweite beträgt 68,40 m. Eine Boeing 747 dieses Typs kann je nach Anordnung der Sitzplätze bis zu 605 Passagiere transportieren, zumeist werden aber weniger als 500 Sitze eingebaut. Nach Mallorca fliegen überwiegend kleinere Flugzeugtypen. Bei Sonderflügen auf dieser Strecke wird die etwas kleinere Boeing 747-400 eingesetzt.
Für einen Hin- und Rückflug von München (MUC) nach Palma di Mallorca (PMI) wird pro Passagier ein Ausstoß von 585 kg CO2 produziert. (Berechnung nach MyClimate.de, andere Organisationen gehen teilweise von einem deutlich höheren Schadstoffausstoß aus).
Wenn der Klimawandel effektiv gestoppt werden soll, darf jeder Bewohner der Erde aber nur 600 kg CO2 im ganzen Jahr ausstoßen. Aktuell beträgt der CO2-Ausstoß im EU-Durchschnitt pro Person etwa 8,4 Tonnen pro Jahr, also etwa das 14-fache dessen, was weltweit gerecht und klimaneutral wäre.



Ihr dürft die Bilder gerne verbreiten!