Mal ehrlich: würden Sie auf die Idee kommen, einen Ketchup-Fleck mit Ananas-Saft zu behandeln? Oder darauf, die Viskosität von Joghurt über die Laufstrecke auf einer schiefen Ebene zu bestimmen? Ich ehrlicherweise nicht. Und genau deshalb bin ich jedes Jahr aufs Neue von den kreativen Ideen unserer Unterstufen-Schülerinnen und Schüler beim Landeswettbewerb Experimente Antworten restlos begeistert.
Auf spielerische Weise lernen die Kinder bei dem Experimentalwettbewerb biologische, chemische und physikalische Alltagsphänomene kennen und entwickeln so nicht nur ein Interesse für MINT-Fächer, sondern erwerben – fast nebenbei – noch wertvolles Wissen. So ging es in dieser Runde darum, herauszufinden, dass manche Früchte bestimmte Enzyme (Proteasen) enthalten, die in der Lage sind, Eiweiße (Proteine) abzubauen, also wie eine Schere in ihre kleinsten Bestandteile zu zerlegen. Dieses Prinzip wird auch bei Vollwaschmitteln genutzt, denen für ihre bessere Wirksamkeit eben solche Proteasen zugesetzt werden. Eine frische Ananas oder Kiwi als „Geheimrezept“ zur (eiweißhaltigen) Fleckenentfernung? Für unsere Nachwuchsforscher keine Frage!
Noch eine interessante Entdeckung konnten die Experimentatoren machen: Gelatine, die überwiegend aus Kollagen besteht, welches das im menschlichen Organismus am häufigsten vorkommende Eiweiß ist, kennen Sie sicherlich aus Gummibärchen oder als Zusatz für stichfeste Nachspeisen. Und weil Gelatine eben aus Eiweiß besteht, frische Kiwi und Ananas aber Enzyme enthalten, welche diese Eiweiße abbauen, sollte man für seine stichfeste Nachspeise lieber andere Früchte verwenden, möchte man verhindern, dass sie einem fröhlich entgegenläuft. Tobias Liepold und Ella Hillmaier aus der 6. Klasse haben diese Erkenntnis so anschaulich und überzeugend dokumentiert, dass es ihre Ausarbeitung sogar in die offizielle Musterlösung der Jury geschafft hat! Herzlichen Glückwunsch dazu!
Über zwanzig Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben dieses Jahr an der ersten Runde des Wettbewerbs teilgenommen und uns mit ihren Ausarbeitungen zum Teil in regelrechte Begeisterungsstürme versetzt. Toll, dass ihr so viel Anstrengungsbereitschaft und Motivation besitzt, um an einem doch sehr anspruchsvollen Wettbewerb teilzunehmen. Wir sind wirklich stolz auf euch! Und wir freuen uns schon jetzt auf eure Ergebnisse aus der nächsten Runde, in der es sich – so viel sei verraten – um chemische Experimente handelt. Vielleicht bekommen wir ja wieder ein paar „Geheimrezepte“ von euch.

Nina Ostermeier (für die Fachschaft Natur und Technik/ Biologie)