Nachhaltigkeit erleben – Lernen für die Zukunft
Auch in diesem Schuljahr fand wieder der BNE-Wandertag (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) statt – inzwischen ein fester Bestandteil unseres Schulkalenders, der den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich auf vielfältige Weise mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UNESCO auseinanderzusetzen. Statt des klassischen Wandertags stand dabei einmal mehr das Erleben, Erkunden und Verstehen unserer Umwelt im Vordergrund – mit einem klaren Bezug zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Ein Schwerpunkt lag erneut auf der Naturerfahrung. Unter der kompetenten Leitung von Fachleuten wie einem Schmetterlingsexperten oder einem Förster erkundeten Klassen die heimischen Wälder, lernten ökologische Zusammenhänge kennen und erfuhren, wie nachhaltige Wirtschaft zum Klimaschutz beiträgt. Andere Gruppen durchstreiften unterschiedliche Landschaften der Region – von Moorgebieten bis zur Streuobstwiese – und erhielten Einblicke in die Bedeutung dieser Ökosysteme für die Biodiversität. Eine Kräuterwanderung bot zudem die Möglichkeit, die Vielfalt und Heilkraft heimischer Pflanzen zu entdecken.
Technische und infrastrukturelle Aspekte der Nachhaltigkeit wurden beim Besuch einer Kläranlagen, Biogasanlagen oder der Führung durch die Münchner Kanalisation thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei praxisnahe Einblicke in moderne Abwasserentsorgung, erneuerbare Energiegewinnung und die Herausforderungen urbaner Infrastruktur.
Ein kulturelles Highlight war der Besuch der Ausstellung „Civilization. Wie wir heute leben“ in der Hypo-Kunsthalle München. Diese beeindruckende Fotoausstellung präsentiert über 200 Werke von mehr als 100 international renommierten Fotografinnen und Fotografen und beleuchtet vielfältige Aspekte unseres modernen Zusammenlebens – von Arbeit und Freizeit über Konsum und Kommunikation bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Die Ausstellung will zum Nachdenken über die Errungenschaften und Herausforderungen unserer Zivilisation anregen und bietet einen durchaus kritischen Blick auf das menschliche Leben im 21. Jahrhundert.
Der BNE-Wandertag wurde von fast allen Beteiligten als bereichernd und inspirierend erlebt. Die Vielfalt der Aktivitäten und Lernorte ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, nachhaltige Entwicklung nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern praktisch zu erleben. Wir hoffen, mit solchen außerschulischen Lernorten das Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge zu fördern und die Motivation zu stärken, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Elisa Glufke, Schulentwicklung