Franz Kafka, Auf der Galerie – Bearbeitungen

Schüler der Klasse 9b haben einen Kafka-Text auf verschiedene Weise aufbereitet.

Zum Beispiel graphisch:

Image

 

Hier das Original:

Auf der Galerie

Wenn irgendeine hinfällige, lungensüchtige Kunstreiterin in der Manege auf schwankendem Pferd vor einem unermüdlichen Publikum vom peitschenschwingenden erbarmungslosen Chef monatelang ohne Unterbrechung im Kreise rundum getrieben würde, auf dem Pferde schwirrend, Küsse werfend, in der Taille sich wiegend, und wenn dieses Spiel unter dem nichtaussetzenden Brausen des Orchesters und der Ventilatoren in die immerfort weiter sich öffnende graue Zukunft sich fortsetzte, begleitet vom vergehenden und neu anschwellenden Beifallklatschen der Hände, die eigentlich Dampfhämmer sind – vielleicht eilte dann ein junger Galeriebesucher die lange Treppe durch alle Ränge hinab, stürzte in die Manege, riefe das Halt! durch die Fanfaren des sich immer anpassenden Orchesters.
Da es aber nicht so ist; eine schöne Dame, weiß und rot, hereinfliegt, zwischen den Vorhängen, welche die stolzen Livrierten vor ihr öffnen; der Direktor, hingebungsvoll ihre Augen suchend, in Tierhaltung ihr entgegenatmet; vorsorglich sie auf den Apfelschimmel hebt, als wäre sie seine über alles geliebte Enkelin, die sich auf gefährliche Fahrt begibt; sich nicht entschließen kann, das Peitschenzeichen zu geben; schließlich in Selbstüberwindung es knallend gibt; neben dem Pferde mit offenem Munde einherläuft; die Sprünge der Reiterin scharfen Blickes verfolgt; ihre Kunstfertigkeit kaum begreifen kann; mit englischen Ausdrücken zu warnen versucht; die reifenhaltenden Reitknechte wütend zu peinlichster Achtsamkeit ermahnt; vor dem großen Salto mortale das Orchester mit aufgehobenen Händen beschwört, es möge schweigen; schließlich die Kleine vom zitternden Pferde hebt, auf beide Backen küßt und keine Huldigung des Publikums für genügend erachtet; während sie selbst, von ihm gestützt, hoch auf den Fußspitzen, vom Staub umweht, mit ausgebreiteten Armen, zurückgelehntem Köpfchen ihr Glück mit dem ganzen Zirkus teilen will – da dies so ist, legt der Galeriebesucher das Gesicht auf die Brüstung und, im Schlußmarsch wie in einem schweren Traum versinkend, weint er, ohne es zu wissen.

Dann die Geschichte von hinten betrachtet:

Bevor ein junger Zirkusbesucher die vielen Stufen durch alle Reihen hinab rennen und in den mit Sägespäne bestreuten kreis stürmen würde und durch die Klänge des sich anpassenden Instrumentalchors stopp brüllen würde, würde eine, vom abschwächenden und wieder ansteigenden Applaus der Hände, die in Wirklichkeit maschinelle Klopfer sind, unterstützte, hinfällige, lungensüchtige Kunstreiterin, die zuvor monatelang im bestreuten Kreis, ohne Pause auf einem wackelndem Ross im Ringe von ihrem Seilherumschleudernden, gnadenlosen Boss, auf ihrem Gaul schwirrend Bussis schmeißend, in der Taille sich schaukelnd im Kreis gescheut würde – und wenn dieses Schauspiel unter dem nie endenden Getöse des Chors und der Propeller in die näher kommende und weiter sich aufgehende dunkle Zukunft fortführe, würde dies alles geschehen.

Und in Form eines sachlichen Briefes:

Re: Unerträgliches Kunstreiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich, Michael Apelt, mir Gedanken gemacht habe über das unerträgliche Kunstreiten, bin ich zu folgenden Entschluss gekommen:
Man sollte das Kunstreiten unter unerträglichen Bedingungen verbieten.

Das folgende Beispiel begründet meine Behauptung.
Stellen Sie sich mal vor, wenn eine erschöpfte Kunstreiterin in der Manege auf einem schwankenden Pferd reiten müsste. Und das nur, weil ihr Chef dies so möchte. Dieser ist nur auf seinen Gewinn aus und möchte deshalb das Publikum beeindrucken. Aber das Publikum möchte immer mehr sehen und gibt sich nicht zufrieden. Nur deswegen schwingt der Chef der Manege die Peitsche und das monatelang ohne Unterbrechung. Die Kunstreiterin und ihr Pferd müssten dann rundherum im Kreise laufen; Küsse werfend; in der Taille liegend und das auf einem erschöpften Pferd. Dazu würde das Orchester spielen, das immer weiter – und ohne Pausen – spielen  würde. Außerdem würde das Publikum Beifall klatschend dastehen und immer wieder etwas Neues sehen wollen.
All dies würde wahrscheinlich geschehen, wenn nicht ein einziger Besucher aus dem Publikum aufstehen würde und riefe: „Halt!“

Ich bitte Sie, das Kunstreiten unter solchen Bedingungen zu verbieten.

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

M. Apelt


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen