Das “ISB-Grundwissen” (= “GW”) verweist auf die vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) online gestellte Datei unter folgender Adresse: http://www.isb.bayern.de/download/12837/grundkenntnisse_latein.pdf
Verbindliches Grundwissen Latein – Jahrgangsstufe 6
1) Wesentliche Prinzipien der Wortbildung: GW S. 13/14
2) Verschiedene Bereiche des römischen Alltags- und Privatlebens
- römische Kleidung: Lektion 7 / GW S. 31/32
- römisches Buchwesen: Lektion 10 / GW S. 32/(33) „Schreibmaterial und Bücher“
- Sklaven (und Freigelassene): GW S. 31
- Gladiatoren: GW S. 31
- Schule und Ausbildung: GW S. 32
3) Aspekte der Geschichte, Kultur und Zivilisation der Römer
- Gründung Roms: Lektion 11 / GW S. 21; 39
- Raub der Sabinerinnen Lektion 11 (Z) / GW S. 39 „Roms Gründungsmythos“
- Vertreibung des Tarquinius Superbus: Lektion 12 / GW S. 21
- Ständekämpfe: Lektion 12 (Z) / GW S. 21/22; 28 „Volkstribun“
- Hannibal und Karthago: Lektion 13/14 / GW S. 21/22; 24
- Caesar: Lektion 16 / GW S. 21/22
4) Bedeutende mythologische und historische Gestalten
- Herkules: Lektion 18 (Z); 20 (Z) / GW S. 37
- Trojanischer Krieg: Lektion 17 (Z); 21 (Z) / GW S. 38
- Aeneas: Lektion 21/22 / GW S. 38/39
- Romulus und Remus: Lektion 11 / GW S. 39
- Kleopatra: Lektion 16 / GW S. 56
5) Einige zentrale topographische Begriffe
- Hügel: Lektion 11; 17 / GW S. 17 „Rom – caput mundi auf sieben Hügeln am Tiber“
- Kurie/Senat: Lektion 1 / GW S. 28 „Senat und Senatoren
- Circus Maximus: Lektion 2 / GW S. 18
- Thermen: Lektion 4 / GW S. 18
- Aquädukte: Lektion 4 / GW S. 19
- Forum: Lektion 5 / GW S. 18
- Kapitol: Lektion 8 / GW S. 18
- Kolosseum: GW S. 18
Verbindliches Grundwissen Latein – Jahrgangsstufe 7
1) Weitere Prinzipien der Wortbildung: GW S. 13/14
2) Aspekte der Geschichte, Kultur und Zivilisation der Römer
- Orakel: Lektion 23 / GW S. 33/34
- Triumphzug: Lektion 26 / GW S. 29
- Philosophie: Lektion 31; 30 (Z) / GW S. 46/47
- Mythos: Lektion 30 / GW S. 34/35
3) Weitere mythologische Gestalten
- Prometheus: Lektion 25 (Z) / GW S. 35 „Bedeutung des Mythos“
- Odysseus: Lektion 29 / GW S: 38 „Der Trojanische Krieg …“
- Ödipus: Lektion 32; 32 (Z) / GW S. 37
- Antigone: Lektion 32 / GW S. 37
- Aeneas: Lektion 34 / GW S. 38/39
- Konstantin: Lektion 27 / GW S. 25 „Rom und die Chrsten“
- Nero: Lektion 27 (Z) / GW S. 56 „Caesarenwahn“
4) Politisches und soziales Leben im römischen Staat
- Christenverfolgungen: Lektion 27 / GW S. 25 „Rom und Christen“
- Brand Roms: Lektion 27 (Z) / GW S. 56 „Caesarenwahn“
5) Topographie des Imperium Romanum
- Provinz Kleinasien: Lektion 35/36 / GW S. 19/20
- Provinz Germanien: Lektion 38/41/42 / GW S. 19/20
- Provinz Gallien: Lektion 39/40/41/42 / GW S. 19/20
- Die Sieben Weltwunder: Lektion 37 / GW S. 20
Verbindliches Grundwissen Latein – Jahrgangsstufe 8
1) Einfache literarische Texte formal und inhaltlich erschließen: GW S. 15/16
2) Weitere Aspekte der Kultur und Zivilisation der Römer
- Germanen: Lektion 43/44 / GW S. 25/26
- Limes: Lektion 45 / GW S. 26
- Christentum: Lektion 49/50 / GW S. 25
- Philosophie: Lektion 53/54/55/55/56 / GW S. 46/47
3) Bedeutende Gestalten der griechisch-römischen Welt
- Sokrates: Lektion 54 / GW S. 23 „Rom und Griechenland“; S. 46 „Philosophie“; S. 57
- Aristoteles: Lektion 55 / GW S. 23 „Rom und Griechenland“; S. 47 „Philosophie“
- Diogenes : Lektion 56 / GW S. 56
- Alexander der Große: Lektion 57 (Z) / GW S. 23 „Rom und Griechenland“
- Cicero: Lektion 53 / GW S.47 „Philosophie“
- Caesar: Lektion 58 / GW S. 49/50
- Augustus: Lektion 57 (Z) / GW S. 24/25 „Augusteische Zeit“
- Varus: Lektion 44 / GW S. 25/26 „Römer und Germanen“
- Nero: Lektion 50 (Z) / GW S. 56 „Caesarenwahn“
4) Weiterleben der antiken Kultur und Literatur in Mittelalter und Neuzeit
- Jägerlatein: Lektion 43 (Z)
- Karl der Große: Lektion 46 / GW S. 6 oben
- Heiliges Römisches Reich: Lektion. 47
Verbindliches Grundwissen Latein – Jahrgangsstufe 9
1) Literarische Texte formal und inhaltlich erschließen
- GW S. 15 – 16
2) Wichtige stilistische und metrische Erscheinungen
- GW S. 14 „Dichtersprache“
- GW S. 40 – 41 „Stilistik – Stilmittel und literaturwissenschaftliche Begriffe“
- GW S. 41 – 42 „Metrik“
3) Literarische Gattungen (Commentarius, Biographie, ggf. Epigramm, Lehrgedicht bzw. Elegie)
- GW S. 45 „Commentarius“
- GW S. 43 „Biographie“
- ggf.: GW S. 44 „Epigramm“, GW S. 46 „Lehrgedicht“, GW S. 44 („Elegie“)
4) Die Wirkung bedeutender historischer Persönlichkeiten exemplarisch aufzeigen
- GW S.24 – 25 „Augusteische Zeit“
- GW S. 49 – 50 „Caesar
- GW S. 50 „Catull“
- GW S. 51 – 52 „Martial“
- ggf. GW S. 52 „Nepos“
- GW S. 52 „Ovid“
- GW S. 53 „Sueton“
5) Politische und soziale Verhältnisse in der Republik bzw. der Kaiserzeit
- GW S. 21 – 23 „Die (mehr als) tausendjährige Geschichte Roms“
6) Das Verhältnis Roms zu den Provinzen
- GW S. 19 – 20 „Das Imperium Romanum und seine Provinzen“
7) Formen der Rezeption literarischer Werke und Stoffe
- GW S. 55
8) Die Bedeutung der Antike für Europa an (Text)-Beispielen aufzeigen
9) Fortleben lateinischer Wörter in modernen Fremdsprachen
- GW S. 6 – 12 „Latein und Deutsch“, „Latein und Englisch“, „Latein und romanische Sprachen“, „Lateinische Ausdrücke, Sentenzen und geflügelte Worte im Deutschen“, „Römische Zahlen, Inschriften, Abkürzungen“
Verbindliches Grundwissen Latein – Jahrgangsstufe 10
1) Weitere literarische Gattungen (Epos, Rede, Brief)
- GW S. 44 „Epos“
- GW S. 47 – 48 „Rhetorik“
- GW S. 43 „Brief“
- (GW S. 45 „Geschichtsschreibung“)
2) Weitere metrische Erscheinungen
- GW S. 41 – 42
3) Rezeption literarischer Stoffe und Motive bis in die Gegenwart
- GW S. 55 „ Rezeption (zentrale Beispiele)“
4) Politische und gesellschaftliche Konflikte in der ausgehenden Republik
- GW S. 27 „Gesellschaft“
5) Möglichkeiten und Grenzen politischen Wirkens am Beispiel Ciceros
- GW S. 50 – 51 „Cicero“
6) Wichtige Merkmale der antiken Rhetorik
- GW S. 47 – 48 „Rhetorik“
(ggf. 7) Einblick in die römische Briefliteratur
- GW S: 43 „Brief“, GW S. 50 – 51 „Cicero“
- GW S. 53 „Plinius“, GW S. 53 „Seneca“
8) Einige wichtige Mythen und mythologische Gestalten
- GW S. 36 – 37 „Einzelne Mythen und Sagenkreise“
9) Beispiele für menschliches Schicksal in den Metamorphosen Ovids
- GW S. 52 „Ovid“
10) Zentrale philosophische Richtungen der Antike
- GW S. 46 – 47 „Philosophie“
11) Leben und Wirken einiger bedeutender antiker Philosophen
- GW S. 23 „Rom u. Griechenland“
- GW S. 46 – 47 Philosophie“
- GW S. 50 – 51 „Cicero“
- GW S. 53 „Seneca“
- GW S. 56 „Diogenes und die Kyniker“
- GW S. 56 „Marc Aurel“
- GW S. 57 „Sokrates“
12) Einige zentrale Wertvorstellungen der Römer
- GW S. 26 – 27 „Römische Werte – mos maiorum“