-
Das Goldfieber an der Amper

Fürstenfeldbruck. (ml) Die Massen stürmen an die Flußufer. Tiegel, Töpfe und Siebe werden von Hand zu Hand gereicht, mit Erde gefüllt, ausgesiebt und wieder entsorgt. Und das alles nur für ein paar Krümel Gold. Die Rede ist hier nicht von rauen Kerlen und hartgesottenen Frauen, die zur Zeit des Goldrausches, in der Neuen Welt ihr…
-
Der Name der Rose: die Abtei nachgebaut

Das kann herauskommen, wenn Schüler sich bemühen. Im Rahmen einer Referatserie, die in Gruppenarbeit vorbereitet wurde, erstellten Schüler derr 11c dieses Modell zur Klassenlektüre Der Name der Rose von Umberto Eco. Andere Referate zeigten selbst produzierte Videofilme (ein Interview mit Verwandten und Bekannten von William von Baskerville) oder Flash-Animationen oder eine Grabrede auf Jorge von…
-
Café Romania Berlin

Präsentation am 15.3. 2006 im Gemeindesaal der Erlöserkirche: Im literarischen Romanischen Café aus dem Berlin der zwanziger Jahre präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch (Leitung: Gisela Birnstiel) kritische, nachdenkliche und amüsante Texte unter anderem von Arthur Schnitzler, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Erich Kästner und Erich Mühsam. Das Publikum wurde mit dem Sprechgedicht “Seepferdchen…
-
Ausstellung über Elias Canetti

Das Jahrhundert an der Gurgel packen Der Roman „Die Blendung“. Noch nie gehört? Elias Canetti. Unbekannt? Mangel an Bildung würden nun sofort einige Kulturjournalisten attestieren und frohlocken, dass Elias Canettis Roman „Die Blendung“ zum Kanon der deutschen Literatur gehöre. Ausgerechnet zum Deutschen. Als Kind hätte Elias Canetti das wohl geärgert: Deutsch war die „Zaubersprache“ der…
-
Geschützt: Bavaria Filmstudios 2006

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Christoph Keller: Autorenlesung in der Aumühle

Der Schweizer Autor und Publizist las am 17.1. 2006 vor Kollegiaten der beiden Deutsch-Leistungskurse und aller drei Grundkurse in der Aumühle aus seinem letzten Roman „Der beste Tänzer“ und einem noch unveröffentlichten Romanmanuskript. Christoph Keller (*2003) stammt aus St. Gallen und studierte in Genf und Konstanz Slawistik und Amerikanistik. Seit 1988 („Gulp“) veröffentlichte er ganze…