-
Ein wenig Abwechslung im grauen Homeschooling-Alltag
Um das Verfassen eines Berichtes an einer realen Aufführung zu üben, organisierten die Schüler der 6a zwei hintereinander in einer Videokonferenz stattfindende Aufführungen. Danach entschied jeder, über welche Show er seinen Aufsatz schreiben wollte. Show 1: Am 3. März 2021 präsentierte die Klasse 6a des GRG um acht Uhr eine einzigartige Show, die wegen der […]
-
Iphigenie auf Tauris: Als Mem.
Mem: Das Wort hat eine lange Geschichte. Inzwischen bedeutet es oft nur noch ein lustiges Bild mit Text im Internet, das weiterverbreitet wird. Auch die alte Iphigenie auf Tauris von Goethe (Q11) kann da noch produktiv sein.
-
Brieffreundetreffen der 5b
Am Montag, den 06.05.2019, trafen sich die 5b des Graf-Rasso-Gymnasiums FFB und die 5b des Michaeli-Gymnasiums aus München am GRG. Seit Dezember 2018 führten die beiden Klassen eine Briefpartnerschaft. Jeder Schüler der 5b bekam einen Brieffreund zugeteilt. Nachdem die Jungs und Mädchen einen ersten Brief an die jeweiligen Briefpartner geschrieben hatten, wurden fleißig Hobbys, Adressen […]
-
Griechische Sagen, das Quiz: Schaffst du die Million?
Diese Quizfragen haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a erstellt:
-
Lektüreprojekt der Klasse 8a
Im November durften wir uns in Deutsch aus der Schülerlesebibliothek ein Buch auswählen, das wir teils im Unterricht, teils zu Hause lesen sollten. Im Anschluss daran überlegten wir uns in unserer Gruppe, wie wir den Inhalt des Buches für unsere Mitschüler kreativ verarbeiten könnten. An diesen Projekten arbeiteten wir dann gemeinsam. Dabei entstanden einige sehr […]
-
Variationen auf Walter Moers
Variationen auf Walter Moers’ Märchenroman Der Schrecksenmeister, der seinerseits eine Variation auf “Spiegel, das Kätzchen” von Gottfried Keller ist. Das Original beginnt mit einer Schilderung vom “krankesten Ort in ganz Zamonien”, hier sind kurze Schülerprodukte aus der Oberstufe: Stellt euch den sportlichsten Ort von ganz Zamonien vor! Eine kleine Stadt mit Laufbahnen als Straße und […]
-
Ein märchenhaftes Projekt
Es war einmal – obwohl, es ist noch gar nicht so lange her und die Schülerinnen und Schüler lernen immer noch fleißig – ein Deutschkurs in der Qualifikationsphase, der sich mit der Epoche der Romantik auseinandersetzte. Dabei befasste er sich auch mit dem Märchen als Teil der Volksdichtung, wie es der große Herrscher im Lande, […]
-
World Café in der Q12: Romane des 20. und 21. Jahrhunderts: Axolotl Roadkill, Corpus Delicti, Mephisto, Räuberhände, Der Trafikant
Hr. Schulze mit einem Teil der Arbeitsergebnisse des World Cafés zur Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Den Abschluss des Literatur-Unterrichts im Fach Deutsch am Gymnasium bildet in der Q12 die Auseinandersetzung mit der Romanliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts. Etwa sechs Wochen vor ihrer Abiturprüfung in Deutsch befassten sich sechs Q12-Kurse mit fünf verschiedenen […]
-
Stabreimdichtung im Herrn der Ringe
J. R. R. Tolkien ist bekannt für seine Bücher Der Herr der Ringe und Der Hobbit. Aber eigentlich war er Professor für altenglische Sprache und Literatur. Altenglisch, das ist wie das Althochdeutsche ein Nachfahr der germanischen Sprachen. Und die Germanen haben nicht mit Endreim gedichtet und mit Betonungen (wie man das heute oft macht), und […]
-
Berliner Ensemble – Ausstellungsprojekt der 10b
Der Grabstein des älteren Sprach- und Märchenforschers Während des Sommerfestes präsentiert die Klasse 10b in der Aula eine Ausstellung zu Grabsteinen berühmter Schriftsteller, Künstler, Architekten und Wissenschaftler. In mehr als 30 Frottagen (durchgepauste Oberflächen) sind Grabsteine aus acht historischen Friedhöfen Berlins zu sehen. Ergänzt werden die Darstellungen mit Textproben und Lebensläufen der kulturellen Prominenz aus […]
-
Von Haien und Menschen – Schülerreden aus der 9. Klasse
Umstellung der menschlichen Ernährung – Haie beschweren sich über schlechten Geschmack… Haben Sie schon einmal schlechtes Fleisch gegessen? Oder schlechten Fisch? Dann können Sie sich ja vorstellen, wie sich ein Hai fühlt, wenn er einen Menschen frisst, der sich schlecht ernährt. Nun fordern Haie eine Umstellung der menschlichen Ernährung. Ein Sprecher der Haie berichtet von […]
-
Buchmesse in der 5d
Gespannt warten die Schüler der 5d auf den Beginn ihrer Buchmesse Am Mittwoch, den 10.4. 2013 fand von 11.30 bis 13.00 (in der 5. und 6. Stunde) im Klassenzimmer der 5d (C 2.14) des Fürstenfeldbrucker Graf-Rasso-Gymnasiums eine Büchermesse statt, bei der jeder Schüler einen selbst ausgewählten Titel in der Klasse vorstellte. Nach Aufteilung in zwei […]
-
“Nathan der Weise” Szenische Interpretation I
Unser Bild zeigt Daja, wie sie Nathan (rechts außen) nach seiner Heimkehr über die vorangegangenen Ereignisse aufklärt. Recha, von den Folgen der Brandkatastrophe erschöpft, ruht am Boden, während der Tempelherr kniend von Saladin (links) begnadigt wird. Der Handlung von „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing gehen drei gute Taten voraus, von denen der Zuschauer […]
-
Impressionen einer Abituraufsicht
Freitag, der 11.5.2012. Vor den Schülern schwitzen die Lehrer: Eröffnung der Abituraufgaben, Kontrolle jeder einzelnen Schülerangabe auf Vollständigkeit, sehr spannend die unbekannten, – aber manchmal auch vorausgeahnten – Themen und Texte, auch diesmal wieder angemessen im Schwierigkeitsgrad, die Raumvorbereitung. Dazu die Fragen: Kommen auch alle zur Prüfung? Hat jeder Prüfungsraum seine Rechtschreibwörterbücher? Wird es in […]
-
Neue Perspektiven im Deutschunterricht
Schule aus, Fernseher an. Ein bisschen abschalten, später Computer anschalten. Erst mal Facebook-Account checken, mal schaun, was es so Neues gibt. Ah, da hat ja wer einen Link zu einem lustigen Youtube-Video gepostet. Dass moderne Medien einen großen Stellenwert im Leben der Schüler haben, ist nun wahrlich keine Neuigkeit mehr. Das kann man nun gut […]
-
Ringvorlesung “Kafka – ein komischer Autor”
Mit einer eigenen Vorlesung verabschiedete sich Studienreferendarin Simone Knauf von den Q12-Schülern des Graf-Rasso-Gymnasiums. Ihr Thema “Kafka – ein komischer Autor” präsentierte sie anhand zahlreicher Bezüge zu anderen Textsorten und zur modernen Kunst. Abseits der vielbeschrittenen soziologischen oder psychologischen Interpretationswege zu “Die Verwandlung” stellte Frau Knauf eine Deutung vor, die vor allem auf Textsorten und […]