-
Der Herbst ist bunt
Nicht nur draußen in der Natur färbt sich das Laub in den verschiedensten Farben, auch unsere Gesellschaft wird sichtbar immer bunter und vielfältiger. Das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler am Thema Diversität ist auch am GRG schon länger spürbar. Die Schülerlesebücherei möchte auf diese Entwicklung reagieren und ein abwechslungsreiches Leseangebot machen, das sowohl informiert als […]
-
Ursula Poznanski: Layers – Lektüreprojekt der 8d
Die Schülerinnen und Schüler der 8d durften sich in diesem Schuljahr im Deutschunterricht in Gruppen ein Buch aussuchen, dieses gemeinsam lesen und anschließend kreativ umsetzen. Vier Schülerinnen entwickelten verschiedene Stationen zu dem Buch Layers von Ursula Poznanski für ihre Mitschüler. An jeder Station konnte man unter verschiedenen Alternativen auswählen, wie man selbst anstelle der Hauptfigur […]
-
Märchen-Projekt der Klasse 5d
Im Rahmen eines Märchen-Projektes, das den Schülerinnen und Schülern auf abwechslungsreiche Weise alte und moderne Märchen näherbringen sollte, haben drei Schülerinnen der 5d „Schneeweißchen und Rosenrot“ der Brüder Grimm nachgestellt.
-
„Die 100 Besten – neue Kinder und Jugendliteratur“ am GRG
In der Woche vom 18. bis 22. Februar 2019 kann man sich am GRG die Buchempfehlungen der Profis im Bereich Leseförderung anschauen: Im Anschluss an die Münchner Bücherschau im Gasteig wandert die Ausstellung „Die 100 Besten“ das ganze Jahr hindurch durch die Schulen in München und Umgebung und ist jetzt auch wieder bei uns zu […]
-
Christian Linker liest am GRG
Am 17. April 2018 konnte die Schülerlesebibliothek noch eine weitere Autorenlesung anbieten: Der Jugendbuchautor Christian Linker folgte unserer Einladung ans GRG und stellte seinen Roman „Dschihad Calling“ vor. Seine Zuhörer waren die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen, und damit eine Altersgruppe, die sich erfahrungsgemäß nicht mehr so leicht fürs Lesen begeistern lässt […]
-
Rudolf Herfurtner liest am GRG
„Schule ist mehr als Unterricht“ – dieses Motto prägte seit Anfang der Woche das schulische Leben am Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck. Warum lässt sich eine Schülerlesebibliothek mit über 3000 Büchern bereits zum zweiten Mal extra mehr als 100 Bücher aus München schicken? Haben die Schülerinnen und Schüler nicht schon genug Auswahl an Büchern, die sie sich […]
-
Lesung Christian Linker
Nur wenige Klassen haben das Privileg, einmal eine Autorenlesung zu besuchen. Am 23.11.2017 durften wir, die Klasse 9b, mit unserer Deutschlehrerin Frau Diederichs und Frau Harth die Lesung von Christian Linker aus seinem neuen Roman „Der Schuss“ erleben. Nachdem wir zusammen mit der S-Bahn nach München zum Gasteig gefahren waren, konnten wir uns erstmal in […]
-
Lektüreprojekt der Klasse 8a
Im November durften wir uns in Deutsch aus der Schülerlesebibliothek ein Buch auswählen, das wir teils im Unterricht, teils zu Hause lesen sollten. Im Anschluss daran überlegten wir uns in unserer Gruppe, wie wir den Inhalt des Buches für unsere Mitschüler kreativ verarbeiten könnten. An diesen Projekten arbeiteten wir dann gemeinsam. Dabei entstanden einige sehr […]
-
Die 100 besten Kinder- und Jugendbücher 2017
Jedes Jahr fluten unzählige neue Kinder- und Jugendbücher den Markt. Darunter sind immer echte Highlights, aber eben leider auch Bücher, bei denen man während des Lesens bereits bereut, sie überhaupt in die Hand genommen zu haben. Um dem begeisterten Leser dabei zu helfen, die Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen nicht zu verlieren, stellen seit nunmehr […]
-
Sachbuchmesse der Klasse 6b
Pilze und Planeten, Vulkane und VW Bullis, Unterwasserwelten und unerklärliche Phänomene – auf der Sachbuchmesse der Klasse 6b gab es am vergangenen Dienstag für jeden etwas zu entdecken. Die Schüler hatten sich eigenständig Sachbücher nach Wahl erarbeitet und anschließend zu ihrem jeweiligen Buch und Thema Materialien für einen Messestand erstellt. So konnten die eingeladenen Schüler […]
-
Fächer- und jahrgangsübergreifende Projektarbeit: Anlage eines Abecedariums zu Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (5. Jgst.)
Im Rahmen einer Lektüre – hier: „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner – setzen sich die Schülerinnen und Schüler gestaltend mit dem Werk auseinander. Der Rückgriff auf die Kulturtechnik des Abecedariums hat eine alphabetische Systematik/Herangehensweise zur Folge: Die Schüler werden angehalten, in der selbsttätigen Anlage eines alphabetisch geordneten Registers oder Kommentars zum Werk für […]
-
Die “Brückenbauer” der Klasse 7c
Mit viel Vorfreude und großem Engagement bereiteten die Schüler den für den 12.3.15 angesetzten Besuch von Herrn Werner Schwarz vor. Herr Schwarz ist körperbehindert und wohnt in einer von der Stiftung Pfennigparade, einem Rehabilitationszentrum in München, geführten Wohnanlage. Seit seiner Pensionierung hält er Vorträge an Schulen und stellt sich mit Humor und Aufgeschlossenheit den zahlreichen […]
-
Nichts (7): Die Animation zur Installation
In unserer kleinen Animation sieht man, wie sich die Installation aufbaut, von der Idee, etwas über den Roman “Nichts” zu machen, bis zur vollständigen Präsentation, wie sie drei Tage in der Aula zu sehen und zu begehen war. https://www.youtube.com/watch?v=3xgBKPteRmM Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Die Bilder stammen vom Abbau. Johannes Pauli (8b) hat […]
-
Nichts (6) Die Asservatenkammer
In der Diskussion der Lektüre „Nichts“ und um die fragwürdigen Entscheidungen der dänischen Klasse entstand im Deutschunterricht der GRG-Klasse 8b zunächst der Gedanke, einen eigenen „Berg an Bedeutung“ aufzutürmen. Die Umsetzung musste jedoch aus logischen Gründen aufgegeben werden. Denn entweder etwas hat Bedeutung, dann kann man es schließlich nicht einfach hergeben, auch nicht für ein […]
-
Nichts (5) Die Regeln für den Berg aus Bedeutung
Unangenehme Aufgaben: Zufallsverfahren mit Spielkarten Um Pierre Anthon davon zu überzeugen, dass es doch etwas gibt, was etwas bedeutet, wird ein Berg an bedeutsamen Gegenständen zusammengetragen. Dafür stellt Pierre Anthons Klasse Regeln auf, die zu einer fatalen Eskalation führen: Regeln zum „Berg aus Bedeutung“ 1. Ziel der Aktion ist es, Pierre Anthon davon zu überzeugen, […]
-
Nichts (4) Pierre Anthon im Pflaumenbaum
“Ein Pflaumenbaum hat viele Äste, viele lange Äste, viel zu viele, viel zu lange Äste” (Janne Teller, Nichts. Was im Leben wichtig ist, S.13) Pierre Anthon, ein 13- oder 14-jähriger Junge aus Tæring sitzt in einem Pflaumenbaum und wirft mit faulen Victoria-Pflaumen nach seinen Mitschülern. Er ist der Meinung, dass nichts im Leben eine […]