Kategorie: Biologie

  • Junge Forscher und Forscherinnen am Graf-Rasso-Gymnasium

    Junge Forscher und Forscherinnen am Graf-Rasso-Gymnasium

    Mal ehrlich: würden Sie auf die Idee kommen, einen Ketchup-Fleck mit Ananas-Saft zu behandeln? Oder darauf, die Viskosität von Joghurt über die Laufstrecke auf einer schiefen Ebene zu bestimmen? Ich ehrlicherweise nicht. Und genau deshalb bin ich jedes Jahr aufs Neue von den kreativen Ideen unserer Unterstufen-Schülerinnen und Schüler beim Landeswettbewerb Experimente Antworten restlos begeistert.…

  • Superpreisverleihung 2024 des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“

    Superpreisverleihung 2024 des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“

    Am 11. Oktober 2024 machten wir uns auf, um an der Superpreisverleihung 2024 des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ teilzunehmen. Diese fand im Auditorium des Deutschen Museums in München statt. Wir haben zuvor bei allen drei Durchgängen des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs mit sehr großem Erfolg mitgemacht und deswegen sollten wir den Superpreis erhalten. Der Wettbewerb fand im Schuljahr…

  • Preisverleihung Experimente Antworten

    Preisverleihung Experimente Antworten

    Wie erzeuge ich selbst einen Regenbogen, was ist additive Farbmischung oder das Linienspektrum des Sonnenlichts? Die letzte Runde des Landeswettbewerbs Experimente Antworten stellte unsere 5.- und 6.-Klässler/innen vor physikalische Herausforderungen. Dabei galt es selbst Versuchsaufbauten zu entwickeln, Farbkreisel zu bauen, oder die Absorption von unterschiedlich hoch konzentriertem Hibiskustee mit Hilfe eines Tablets und eines Luxmeters…

  • Im Team zum 4-Gänge-Menü

    Im Team zum 4-Gänge-Menü

    Die Oma meines Mannes pflegte bei allen unliebsamen Tätigkeiten mit dem Sprichwort: „Viele Hände geben ein schnelles Ende“ die anwesenden Personen zur Mitarbeit zu motivieren. Auch bei uns zu Hause hat dieser Satz längst Einzug gehalten. Aber wie sieht es heute mit Teamwork aus? Ist das freiwillige Mithelfen statt dem egoistischen Wegducken überhaupt noch „en…

  • Das Ökosystem Grünland – nicht NUR eine Wiese

    Das Ökosystem Grünland – nicht NUR eine Wiese

    Graslandschaften gehören zu den größten Ökosystemen der Welt. In Deutschland ist etwa ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche Dauergrünland – also Wiesen und Weiden, die seit mehr als 5 Jahren nicht mehr als Acker genutzt werden. Auch rund um das Graf-Rasso-Gymnasium kann man eine Vielzahl von Wiesen entdecken, die zwar in der Regel nicht landwirtschaftlich…

  • Viele, viele bunte Farben

    Viele, viele bunte Farben

    In der zweiten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente Antworten“ drehte sich alles rund um das Thema Farben: Wie kann man mit Zuckerwürfeln und Lebensmittelfarben Kunstwerke erzeugen? Aus welchen Naturmaterialien kann man Farbstoffe gewinnen und wie muss man sie weiterverarbeiten, um damit malen zu können? Welche Farben verändern ihre Eigenschaften bei der Zugabe von Zitronensaft (Säure) und…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen