-
Erfolgreiche letzte Runde
600 Schülerinnen und Schüler bayernweit haben auch an der dritten Etappe des Landeswettbewerbs Experimente Antworten teilgenommen, davon 15 alleine an unserer Schule. Die letzte Runde – traditionell meist eine physikalische Aufgabenstellung – drehte sich in diesem Jahr um das Thema Magnetismus. Während das Ablenken eines selbst gebauten Kugelpendels in einem Magnetfeld für manch einen durchaus…
-
Strahlende Preisträger*innen beim Wettbewerb Experimente Antworten
Schon seit Jahren ist der Landeswettbewerb Experimente Antworten ein fest etablierter Teil des wissenschaftlichen Angebots am Graf-Rasso-Gymnasium. Insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe werden motiviert, mit Hilfe von Alltagschemikalien und Gegenständen aus dem Haushalt einfache Versuche zu Hause selbst durchführen und so spielerisch Einblicke und Erkenntnisse in den Naturwissenschaften gewinnen. Häufig stehen anschließend nicht…
-
Es wird wieder MI(N)T-gemacht!
Jedes Jahr im März öffnet das GRG seine Türen für MINT-Begeisterte. MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und ist an unserer Schule neben dem normalen Unterrichtsverlauf Thema in zahlreichen gut besuchten Wahlkursen wie Robotik, Formel 1 oder Jugend forscht. Vorgestellt wurden neben den Schülerarbeiten in den genannten Wahlkursen auch die vielfältigen…
-
Eule oder Lerche – wer zwitschert bei dir? Der circadiane Rhythmus molekularbiologisch untersucht
Nie werde ich es vergessen: mitten in der Pubertät, wenn man sein Leben gefühlt überwiegend chillend in der Schule oder alternativ chillend im Bett verbringt, wurde ich jeden Samstagmorgen spätestens um 9 Uhr von einer dröhnenden Stereoanlage aufgeweckt. Während mein innerer Schweinehund schrie, blieb mir nichts anderes übrig, als dem etwas ungewöhnlichen Weckruf meiner Eltern…
-
Kunstwerke aus Milch und Eis – die erste Runde von Experimente Antworten von 2023
Schon viele Schülergenerationen des Graf-Rasso-Gymnasiums haben am Wettbewerb „Experimente Antworten“ teilgenommen, sich Forscherfragen aus Biologie, Chemie und Physik gewidmet und dabei experimentiert, beobachtet, dokumentiert und ihre Neugierde und Kreativität unter Beweis gestellt. Auch in diesem Jahr hat eine bewundernswerte Gruppe von fast 40 Schüler*innen an der ersten Runde des Wettbewerbes teilgenommen. Dieses Mal drehte sich…
-
Kochen in Mathe? Nichts ist unmöglich!
Die Schule ist ein beliebtes Diskussionsthema: jeder hat sie besucht, jeder kann zahlreiche Geschichten über seine Schulzeit erzählen und sie prägt unsere Kinder- und Jugendzeit doch über einen beachtlichen Zeitraum von mindestens neun, im Falle des Gymnasiums zwölf oder mehr Jahren. Obwohl natürlich Schule und Unterricht in vielen Bereichen auch über Jahrzehnte gleichblieben, ist –…