-
Naturmahnmal
Die Schüler Carlo Kostner und Dominik Schmoll der Q11 planen, organisieren und verwirklichen in dem P-Seminar Kurs von Herrn Augustin ein öffentliches Kunstwerk, das in Schulumgebung ausgestellt werden soll. Die beiden Freunde haben es sich in der Planungsphase zur Aufgabe gemacht ein Naturmahnmal zu entwerfen. Die Planung ist bereits abgeschlossen, das Grundgerüst steht und sie…
-
Nest
Das Nest am Boden steht symbolisch für die Geborgenheit und Sicherheit des eigenen Zuhauses. Der hier durch mehrere Vögel dargestellte Austritt aus diesem Vertrauten in das Unbekannte ist ein wichtiger Schritt für die Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Die Vögel versinnbildlichen die Entwicklungsstufen und die Schullaufbahn. Zuerst entsteigen sie dem Nest und entfernen sich…
-
Ohne Titel
P-Seminar: Kunst im öffentlichen Raum im Landkreis FFB Konzept eigenes Kunstwerk im Schulgelände „Ohne Titel“ Beschreibung: 3 Meter langer Ast – Schwemmholz vom Ammersee, weiß Metallleisten in Form eines Börsenkurses, rot Halterung: Metallgestänge und -gitter Höhe (Ast):ca. 1, 40 m Idee: Der Ast kommt aus der Natur, er wurde ihr entfremdet – weiß bemalt und…
-
Magic Bowles
Konzept: Zweige werden zu zwei Kugeln zusammengesetzt, welche später zwischen zwei Bäumen aufgehängt werden. Der Durchmesser der Kugeln soll etwa 1,5m betragen. Im Inneren werden kleine Spiegelstücke an Schnüren befestigt. Ein kleines Glockenspiel wird unterhalb der Kugel befestigt. Dieses besteht aus Metallröhrchen, die vom Wind bewegt werden und somit einen Klang erzeugen. Durch Sonneneinstrahlung wird…
-
Fotomosaik
Ein Projekt des P-Seminars „Kunst im öffentlichen Raum Fürstenfeldbruck“ der Q11 des Graf-Rasso-Gymnasiums Fürstenfeldbruck. Was ist ein Fotomosaik? Ein Fotomosaik ist ein Mosaik, das aus vielen kleinen Fotos besteht. Von Weitem betrachtet verschmelzen die kleinen Fotos zu einem großen Gesamtbild. Material: Holzplatte/Leinwand (1,50/1,50m), Fotopapier, Fotos von Schülern und Lehrern unserer Schule Ein Projekt von Angela…
-
Ergriffen
Eine aus Draht geformte, ca. 1,5 m hohe Hand, die aus der Erde herauszugreifen scheint; das Objekt ist mit Erde aufgefüllt und mit Moos bedeckt, sodass der Eindruck einer natürlichen und riesigen Klaue entsteht. Durch die grünen Gewächse fügt sich das Kunstwerk in die Landschaft und Wiesenflächen ein. Sophie Kiener (Q12)