-
Auf Entdeckungstour durch die Hauptstadt – politische Bildungsfahrt der 11. Klassen nach Berlin
07:15 Uhr am Bahnhof Fürstenfeldbruck. Die Klassen 11b und 11c warten schon mit großer Vorfreude auf die anstehende Fahrt in die deutsche Hauptstadt, doch erst einmal geht es nach München. Dank des ICE-Sprinters durften wir bereits vier Stunden später die erste Berlinluft schnuppern (Interpretationen offen). Mit der S-Bahn zum Ostbahnhof und dann weiter zum Schulz…
-
Die Geschichte des geteilten Deutschlands greifbar machen
Seit 33 Jahren erinnert der Tag der Deutschen Einheit an die deutsche Wiedervereinigung. Um die Bedeutung dieses Feiertages verstehen zu können, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe im Geschichtsunterricht mit der Vergangenheit des geteilten Deutschlands. In der Klasse 10a begann diese Auseinandersetzung mit einer Wiederholung der Zustände in Deutschland nach dem Zweiten…
-
Der Vergangenheit auf der Spur – Exkursion zu einer archäologischen Ausgrabung in Freiham
Über die Vor- und Frühgeschichte sowie über die Antike haben die Schüler:innen der Klasse 6b schon einiges im Geschichts- und Lateinunterricht erfahren. Viel spannender ist es natürlich, in der unmittelbaren Umgebung auf Relikte dieser längst vergangenen Epochen zu stoßen. Und so machten sich Herr Ruoff und Herr Zehntner zusammen mit ihren 6.-Klässlern auf nach Freiham…
-
Eine Hommage an Max Mannheimer
Vielleicht habt ihr auf unserem Pausenhof schon einmal den Stein mit einer Informationstafel gesehen? Es handelt sich um eine Erinnerung an den Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer des P-Seminars Geschichte 2017/19. Aber wer war Max Mannheimer und warum wird an unserer Schule an ihn gedacht? Max Mannheimer wurde im Jahr 1920 im heutigen Tschechien geboren, er stammte…
-
Yakov Springer – ein Leben für den Sport
Gedenkveranstaltung des Graf-Rasso-Gymnasiums am Dienstag, 15. November 2022, 9.45 Uhr, in der Aula Diese Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts „Zwölf Monate – zwölf Namen“ statt, das an die zwölf Opfer des Attentats während der Olympischen Spiele 1972 in München erinnert. Initiiert und koordiniert wurde dieses Projekt vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem…
-
Erinnern wider das Vergessen
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war,aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.“Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender Das Gedenken an den Holocaust war an unserer Schule lange Zeit eng mit den Vorträgen Max Mannheimers verbunden. Nach dessen Tod suchte das P-Seminar „Erinnern wider das Vergessen“ einen Weg, wie am Graf-Rasso-Gymnasium das Gedenken an Opfer der…