-
EXPERIMENTE gaben ANTWORTEN auf Fragen aus dem Alltag
Großes Experimentiergeschick bewiesen Marina Mezger, Patricia Müller und Nina Waldmann aus der Klasse 6a beim Wettbewerb Experimente antworten. Mithilfe chemischer Versuche überprüften sie Alltagsphänomene zum Thema Säuren und Basen. Alle drei wurden für ihr Engagement mit einer Urkunde belohnt, die ihnen von Frau Hübler überreicht wurde. Marinas kreative Ergebnisse wurden darüber hinaus von der Wettbewerbsjury…
-
Wann gibt es den größten Wumms?
Explosionen experimentell überprüft — In der Chemie-Übungsstunde der Klasse 9a durchläuft die Pringlesdosen-Kanone neuerdings ihre Testphase. Aber keine Sorgen, liebe Eltern, mit dem Plastikdeckel wird dabei nicht auf andere Schüler gezielt, sondern nur gegen die Wand. Der Sinn hinter der ganzen Sache war nicht etwa, eine neue Waffe zu entwickeln, sondern experimentell herauszufinden, wie viele…
-
Landeswettbewerb Experimente antworten 2014
Auch in diesem Schuljahr wurde der Landeswettbewerb Experimente antworten in ganz Bayern durchgeführt. Dies ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-10. Jahrgangsstufe richtet. Pro Schuljahr werden drei Experimentieraufgaben gestellt, die mit Alltagschemikalien und Haushaltsgeräten zu lösen sind. In diesem Jahr nahm unser Schüler Johannes Pittrich (9c) an der 2. Runde…
-
Geschützt: TUM Explore 2013
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Chemie: Beschreibung des Fachs
Experimentieren – aber sicher! Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es, die Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Eine besondere Bedeutung hat im…
-
Anschauliche Chemie: Säuren und Basen – ein Lehrfilm
P-Seminar Chemie 2012-14: Erstellung eines Lehrfilms https://www.youtube.com/watch?v=g-sgrFQMwlQ