-
Amphitryon – Eine Komödie von Kleist im Residenztheater
Dem Sturmtief „Sabine“ und dem daraus resultierenden S-Bahnchaos geschuldet fand am 10.2. um 19:30 Uhr nur eine kleine Gruppe der lateinischen Oberstufe vom GRG den Weg ins Residenztheater in München. Hinterher bei einem Getränk im Blauen Haus nahe den Kammerspielen diskutierten wir, ob die Mitschüler nun etwas verpasst haben oder nicht. Immerhin kamen doch bedenkenswerte […]
-
Schüler*innen des Graf-Rasso-Gymnasiums als erstes W-Seminar im TU-Labor
In den Sommerferien für die Schule arbeiten? Und das freiwillig? 6 Schüler*innen des Graf-Rasso-Gymnasiums durften nun als erstes W-Seminar überhaupt am neuen Projekt der TUM School of Education teilnehmen und ein eigens dafür konzipiertes Praktikum im S1-Labor der TU München absolvieren. Passend zu ihren bereits im Februar 2019 gewählten Themen konnten die Schüler*innen biotechnologische Methoden […]
-
Studienfahrt nach Auschwitz (P-Seminar Geschichte Q12)
Das P-Seminar Geschichte „Auf den Spuren von Max Mannheimer“ hat sich über ein verlängertes Wochenende im Oktober mit dem Nachtzug in die Polnische Kleinstadt Auschwitz aufgemacht. Nach dem Besuch des Grabes von Max Mannheimer und der Gedenkstätte in Dachau war dies ein logischer Schritt, bedenkt man, dass hier fast seine gesamte Familie von den Nationalsozialisten […]
-
Promi Meet and Greet in der Glyptothek
Dem erhabenen Princeps Augustus aus dem Unterricht einmal ins Auge blicken: diese Möglichkeit bot sich uns, als der Lateinkurs der Q 12 mit unserer Lehrerin Frau Heine am 28.09.2018 in der Glyptothek eine Führung zu Charakterköpfen und antiken Porträts genießen durfte. Und das Timing war nicht nur perfekt, weil sich ein großer Abschnitt der Führung […]
-
Auf den Spuren der Römer
Am 2. Wandertag, am 25.4., waren die Klassen 6a und 6b mit ihren Lehrern Frau Heine, Frau Salcher, Frau Harke, Frau Meyr und Herrn Ruoff in Weißenburg und haben dort die Thermen, das Römerkastell und das neu gestaltete Museum besichtigt. Bei den Grundmauern des Römerkastells wartete schon unsere Führerin auf uns. Sie erklärte uns, dass […]
-
Unternehmertreffen in Regensburg
Wir brauchen in Deutschland eine starke Gründerkultur. Niemand sollte heute die Schule ohne Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft verlassen, und sich mit den Chancen und Risiken eines StartUps zumindest schon mal intensiv befasst haben. Wer in einer JUNIOR Schülerfirma eine eigene Geschäftsidee umgesetzt hat, der nimmt wichtige Denkmuster für seine Zukunft mit. – Frank Thelen (Europäischer […]
-
Fahrt der 8. Klassen nach Oxford
Erstmals fand in diesem Jahr die Studienreise nach Oxford für 30 Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen statt. Gemeinsam mit Frau Schulz und Herrn Pfaudler erkundeten sie neben der Universitätsstadt Oxford auch die Kleinstadt Bath. Natürlich durfte auch ein Tagesausflug nach London nicht fehlen. Wer jetzt mehr erfahren möchte, der darf einen Blick in […]
-
Wir wollen mitreden!
Wir wollen mitreden und wir wollen, dass uns jemand hört. Deshalb sind wir, zwei Schülerinnen aus der Q11 und vier Schüler aus der Q12, im September nach Nürnberg gefahren – zu einem der drei Jugenddialoge „Unser Klima! Unsere Zukunft!“ zur Weltklimakonferenz. Durch Losverfahren an verschiedene Tische verteilt und per Video durch die Bundesumweltministerin begrüßt ging […]
-
Auf den Spuren des Universums
Wer wollte als Kind nicht Astronaut werden und ferne Sterne und Galaxien bereisen? Der Astrophysik-Kurs der Q12 unter Leitung von Herrn Schachtl, durfte dem vor Kurzem ganz nahe kommen. Als erst dritte Besuchergruppe – noch vor dem eigentlichen Eröffnungstermin im April 2018 – machten wir uns auf zur sogenannten „Supernova“, dem neuen Museum zum Thema […]
-
Lesung Christian Linker
Nur wenige Klassen haben das Privileg, einmal eine Autorenlesung zu besuchen. Am 23.11.2017 durften wir, die Klasse 9b, mit unserer Deutschlehrerin Frau Diederichs und Frau Harth die Lesung von Christian Linker aus seinem neuen Roman „Der Schuss“ erleben. Nachdem wir zusammen mit der S-Bahn nach München zum Gasteig gefahren waren, konnten wir uns erstmal in […]
-
KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 22. März 1933, wenige Wochen nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, wurde in Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet. Es diente als Modell für alle späteren Konzentrationslager und als „Schule der Gewalt” für die Männer der SS, unter deren Herrschaft es stand. In den zwölf Jahren seines Bestehens waren hier und […]
-
Der “Brückenbauer”
Auf den Spuren von Max Mannheimer in der KZ-Gedenkstätte Dachau Am 09.01.2018 traf sich das P-Seminar “Auf den Spuren von Max Mannheimer” mit Dr. Björn Mensing, dem Pfarrer der evangelischen Versöhnungskirche der Gedenkstätte Dachau, der Max Mannheimer als “Brückenbauer” kennen und schätzen lernte. Nach dem Besuch seines Grabes anlässlich seines ersten Todestages war dies für […]
-
Wie Krebszellen die Forschung revolutionieren – am Max-Planck-Institut für Biochemie
Die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) erforschen die Struktur und Funktion von Proteinen. Mit 450 Experten aus 45 Ländern und 2 Nobelpreisträgern gehört das MPIB zu den weltweit führenden Instituten. Neben der Forschung haben es sich die Wissenschaftler zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen ihre Arbeit verständlich zu machen und näher zu bringen. Ende Oktober […]
-
Schüler des GRG im Namen der Wissenschaft
Einige unserer Oberstufenschüler besuchten am 06.7.2017 das Wissenschafts-Forum science & health in den Räumlichkeiten der Fürstenfeldbrucker Klosteranlage. Die Veranstaltung wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie durch BioM Biotech Cluster Development GmbH (Management für München und Bayern) zum ersten Mal ins Leben gerufen. Namhafte Wissenschaftler der Molekularbiologie-/Medizin stellten neueste […]
-
Mint-Tage an der TU München
Der Fördervereins des Graf Rasso Gymnasiums ermöglichte 15 Schülern und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe eine zweitägige Exkursion. Die Schüler mit den besten Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik waren dazu eingeladen. Der erste Tag bot ihnen die Gelegenheit im TUMlab im Deutschen Museum zu forschen. Dort wurde der kleinen Gruppe die chemische Analyse […]
-
Bienenlehrpfad am Grünen Zentrum Puch eröffnet
Ein Kooperationsprojekt des P-Seminars Biologie mit dem Imkerverein Fürstenfeldbruck Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 wurde bei herrlichem Sonnenschein in feierlichem Rahmen der neue Bienenlehrpfad am Grünen Zentrum in Puch eröffnet. Im Beisein von Oberbürgermeister Erich Raff überzeugten sich zahlreiche Besucher vom Gemeinschaftsprojekt, das aus der gedeihlichen Zusammenarbeit des P-Seminars Biologie 2015/2017 unter der Leitung […]