-
Erneute Teilnahme am Diercke-Wissenswettbewerb
Welcher US-Bundesstaat hat einen Umriss, der wie ein Viereck aussieht? Wie nennt man ein Land, das keine Verbindung zum offenen Meer hat? Ordne von West nach Ost: Budapest, Mailand, Paris, Prag! Mit diesen und weiteren gut zwanzig Fragen sahen sich drei siebte Klassen des Graf-Rasso-Gymnasiums im Rahmen des Geographie-Unterrichts im letzten Schuljahr konfrontiert. Der Diercke-Wissenswettbewerb […]
-
Bericht des P-Seminars Geographie: Vulkane in der 5. Klasse
“Abrutsch” über die Aschehalde in der Valle di Bove, Ätna Das P-Seminar Geographie hatte im September 2012 nach ausführlicher Planung eine Exkursion mit wissenschaftlichem Hintergrund zu den Vulkanen Süditaliens durchgeführt. Am 3. Dezember präsentierten wir schließlich zwei fünften Klassen Ergebnisse unsere Reise. Als Einstieg hatten wir einen Vortrag vorbereitet, in dem wir mit einer Power-Point-Darbietung […]
-
Semesterarbeiten in Geographie
Die Auseinandersetzung mit vielfältigem Quellenmaterial und deren Aufbereitung spielt im geographie-Unterricht eine wichtige Rolle. Bei Lehrern und Schülern gleichermaßen beliebt sind Plakate zu einzelnen Ländern oder Regionen. Wir zeigen hier Beispiele aus einem Q12-Kurs bei Herrn Pache. Die Interessen sind recht verschieden, während der eine erst einmal seine Heimat präsentieren möchte, sucht der andere sein […]
-
Themen im W-Seminar Geographie Klimawandel 2010-12
Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so sehr zum Dauerbrenner wie der Klimawandel, schließlich ist längst klar, dass der Klimawandel nicht nur einsame Inselstaaten betrifft und die Lösung der damit verbundenen Probleme nicht allein den Hauptleidtragenden aufgebürdet werden kann. Nicht zuletzt deshalb bietet das GRG auch im zweiten Durchgang des G8 ein W-Seminar […]
-
Italienischer Abend am 8.12.2011
Der Italienische Abend wurde als Schlussveranstaltung im Rahmen des P-Seminars Geo (Organisation und Durchführung einer mehrtägigen Exkursion mit wissenschaftlichem Hintergrund zu den Vulkanen Süditaliens) mit Unterstützung des Chemie-Seminars durchgeführt. Zum Programm gehörten eine Dia-Show über die Exkursion, ein Exkursionsfilm, Musikeinlagen, ein italienisches Buffet, ein Outdoor-Vulkan-Experiment (Chemie-Seminar) und die Siegerehrung des Vulkankunstwettbewerbs der 5. Klassen. Das […]
-
Exkursion Sizilien
Das Geographie-Seminar des Graf-Rasso-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck hatte es sich dieses Jahr zum Ziel gesetzt, eine wissenschaftliche Exkursion zu den Vulkanen Süditaliens zu planen und durchzuführen. Eine spannende Angelegenheit: Schwimmen am Fuße eines Vulkans, Surfen auf Vulkanasche und spektakuläre Vulkanausbrüche aus nächster Nähe – das alles sind Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst. Die Reise […]
-
Big Bang am Stromboli
Die GRG-Exkursionsgruppe unter der Leitung von Dionys Zink und Begleitlehrerin Katja Lehmann befand sich mit ihrem offiziellen Bergführer Marco (Magmatrek) auf der Aufstiegsroute von der Punta Labronzo zum Pizzo sopra fossa (910 m ü.NN), dem Beobachtungspunkt oberhalb der Kraterterrasse. Nachdem die Gruppe etwa die Höhe von 400 m ü.NN erreicht hatte, ereignete sich auf der […]
-
Mehr als ein Schuljahr für hundert Kinder in Afrika
Dr. Linner vom Kinderhilfswerk Akpafu Mempeasem mit der Klasse 8d (Schuljahr 2006-07) bei der Übergabe des Spendenbetrags von 1600,00 Euro zur Unterstützung des Entwicklungshilfeprojekts im östlichen Ghana.
-
Ausstellung Äolische Inseln im Landratsamt (13.-17.3.2007)
Für die Dauer einer Arbeitswoche, vom 13.3. – 17.3. 2007 präsentierte der Leistungskurs Erdkunde 2005/07 Ergebnisse der Exkursion auf die Äolischen bzw. Liparischen Inseln nördlich von Sizilien. Dank der freundlichen Kooperation des Landratsamtes und der Unterstützung seitens des Freundes- und Förderervereins des GRG konnte die Ausstellung dort im 1. Stock gezeigt werden, der alte GRG-Bau […]
-
Winterexkursion des LK12 Geographie
Der Leistungskurs Geographie unternahm vom 17 bis 19. 2. 2006 eine Exkursion nach Oberstdorf im Allgäu. Gegenstand der knapp dreitägigen Unternehmung war die Untersuchung und Nutzung des Oberstdorfer Tourismusangebots. Mit eigenen ersten Langlaufversuchen und einer Befragung von mehr als 120 Touristen in Oberstdorf zu ihrem Reise- und Freizeitverhalten bot die Exkursion nicht nur einen Einblick […]
-
Geschützt: Die Vernichtung der amerikanischen Bisonherden
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Möglich: Die Rückkehr der Büffel ins Indianerland
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Büffel-Ökologie und Rindviehkolonialismus
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Begriffsverzeichnis und Erläuterungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Lakota-Indianer Henry Red Cloud am Graf-Rasso-Gymnasium
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Besuch im Regenwald
Leistungskurs Erdkunde Ein Abend mit dem Präsidenten des Ashaninka-Volks und Bürgermeister Monatzeder Der LK Erdkunde (K13) informierte sich am 12.10. 2004 im Eine-Welt-Haus München aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im peruanischen Regenwald. Mit einem Kurzfilm illustrierten Guillermo Naco, Präsident der Ashaninka-Indianer im peruanischen Quellflussgebiet des Amazonas, und Hep Monatzeder, Münchens 3. Bürgermeister, ihren Bericht […]