Kategorie: Aktuelles aus dem Schuljahr

  • Einweihung des Gedenksteins für Max Mannheimer am 28.01.2019

    Das P-Seminar Geschichte Q12 „Auf den Spuren von Max Mannheimer“ wird am 28.01.2019 den Gedenkstein mit Stele zu Ehren von Max Mannheimer im Pausenhof der Schule einweihen. Max Mannheimer, der jahrelang als Zeitzeuge des Holocaust am GRG ganze Schülergenerationen bewegte, soll auch weiterhin mitten unter uns ein Teil unserer Schule sein. Auch wenn der weiße…

  • Methanseifenblasen

    Methanseifenblasen

    Eindrücke aus dem Chemieunterricht Viele deutsche Haushalte sind mit Heizungen ausgestattet, die mit fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas oder Kohle heizen. Alle diese Energieträger sind mehr oder weniger kohlenstoffhaltig, sodass bei ihrer Verbrennung Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Da die Abgase fast immer in die Atmosphäre entlassen werden, steigt der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre Jahr für Jahr…

  • „Don‘t stop believin‘“ – das Weihnachtskonzert am Graf-Rasso-Gymnasium 2018

    „Don‘t stop believin‘“ – das Weihnachtskonzert am Graf-Rasso-Gymnasium 2018

    Halb sechs. Eigentlich müssten noch Geschenke eingepackt und der Seehund für Opa fertig gestrickt werden. Doch dafür hat Veronika heute, vier Tage vor Weihnachten, keine Zeit. Denn um 19 Uhr sind die Sänger des Juniorchors zum Einsingen verabredet. Schon beim Ankleiden gibt es jedoch Probleme: Statt des Samtkleids mit den Sternen von gestern muss sie…

  • Das Geheimnis der bunten Blätter

    Das Geheimnis der bunten Blätter

    Blätter erscheinen im Frühling und Sommer grün. Im Herbst wechseln dieselben Blätter dann ihre Farbe. Aber welches Phänomen steckt hinter dieser Veränderung? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q11 im Biologieunterricht. Die meisten Blätter enthalten den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll in großen Mengen. Dieser Farbstoff lässt die Blätter nicht nur grün erscheinen,…

  • Impressionen vom Weihnachtskonzert 2018

    Impressionen vom Weihnachtskonzert 2018
  • “Heute gibt es Fisch!”

    “Heute gibt es Fisch!”

    Diese Aussage entlockt manch einem Kind schon am heimischen Mittagstisch keine Begeisterungsstürme. Aber im Biologieunterricht? Die nette Besitzerin der Fischzucht verabredet sich mit mir an ihrem Ruhetag um halb acht in der Früh um Forellen zu fischen. Die Gründe für unseren frühen Fang sind mehrere: meine persönlichen sind rein wissenschaftlicher Natur. Das Innenleben eines Fisches…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen