-
Schulversammlung: Neue Gesichter am GRG
Neue und altbekannte Lehrerinnen, Sozialpädagogin Frau Schmitz und Frau Gattinger, neu im Sekretariat Am 1. Oktober 2015 fanden erstmalig in diesem Schuljahr Schulversammlungen in der Aula statt. In der zweiten Unterrichtsstunde (Jgst. 9 – 12) und in der dritten Unterrichtsstunde (Jgst. 5- 8) informierte die Schulleiterin, OStD’in Frau Hübler, vor allem über Lehrerinnen, die im…
-
Variationen auf Walter Moers
Variationen auf Walter Moers’ Märchenroman Der Schrecksenmeister, der seinerseits eine Variation auf “Spiegel, das Kätzchen” von Gottfried Keller ist. Das Original beginnt mit einer Schilderung vom “krankesten Ort in ganz Zamonien”, hier sind kurze Schülerprodukte aus der Oberstufe: Stellt euch den sportlichsten Ort von ganz Zamonien vor! Eine kleine Stadt mit Laufbahnen als Straße und…
-
Vortrag zu Risiken einer HIV-Infektion und Geschlechtskrankheiten am Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck
Dr. Zipppel begeistert Schüler und Lehrer gleichermaßen Unterstützt durch Förderverein, Elternbeirat und Schulforum gelang es, Dr. Stefan Zippel, Dermatologe und Venerologe an der LMU München, als Referent ans Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck zu holen. In einem kurzweiligen und fesselnden Vortrag informierte er die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe über die „Risiken einer HIV-Infektion und…
-
Schuljahresbeginn 2015-16
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, nach den sonnigen und hoffentlich erholsamen Sommerferien begrüße ich Sie und Euch sehr herzlich auf unserer GRG-Homepage. Ich wünsche uns allen einen guten und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr! Herzlichst Doris Hübler Schulleiterin
-
Sommerfest 2015, Herzlichen Dank allen Helfern
-
Streitschlichter-Sommerfest 2015
Auch dieses Jahr wurden am Graf-Rasso-Gymnasium Streitschlichter für das kommende Schuljahr ausgebildet. An zahlreichen Nachmittagen befassten sich die Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe mit der Entstehung, aber noch viel mehr mit der Lösung bzw. Mediation von Konflikten im schulischen Bereich. Dabei bildeten sie neben dem sog. “aktivem Zuhören” zahlreiche weitere Kompetenzen aus, die sie dann in…