-
Nur gemeinsam sind wir stark – warum Bakterien doch nicht so schlecht sind wie ihr Ruf
„Nach dem Klo und vor dem Essen – Händewaschen nicht vergessen!“ Sprüche wie dieser sollen uns besonders in der momentanen Herbstzeit vor unliebsamen Erkältungen und anderen Erkrankungen schützen. Viren und Bakterien lauern überall und neben Seife und Wasser greift der ein oder andere noch zu „härteren Keulen“ und desinfiziert die lieben Kinderlein beim nach Hause…
-
Mikrowellen-Autoklav bereichert Schülerlabor
Arbeitet man mit Mikroorganismen, wie beispielsweise mit Bakterien, ist eines der obersten Gebote absolute Reinheit. Das liegt nicht nur daran, dass man eine Vermehrung unerwünschter, eventuell sogar krankmachender Bakterien gerne vermeiden möchte, sondern auch daran, dass Bakterien einfach überall sind: auf unserer Haut, auf jeder Ablage auf jedem nicht desinfizierten Gegenstand. Und manche Bakterien überstehen…
-
Abwechslungsreicher Biologieunterricht
Am 04.07.2019 durfte unsere Klasse 6b im Biologieunterricht am naheliegendem Krebsenbach einige Forschungsexperimente durchführen. Nachdem wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt und die neu gestalteten Forscherboxen erhalten hatten, sind wir unter der Leitung von unserer Biologielehrerin Frau Salcher und der Referendarin Frau Dempf an den nahegelegenen Krebsenbach gegangen. Dort hat jede Gruppe mit Hilfe seiner…
-
Wasserpritscheln im Dienste der Wissenschaft
Fragt man – wie heute üblich – Google, was man sich unter einem Ökosystem vorzustellen hat, kommt als erster Treffer lapidar: „ein natürlicher Lebensraum mit Lebewesen“. Klingt zuerst einmal ziemlich einfach. In Wahrheit ist das Ganze aber ein deutlich komplexeres Thema! Aus diesem Grund war es auch nur allzu verständlich, dass die meisten Schülerinnen und…
-
Das Hightech-Ei
Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr fast 20 Milliarden Eier verspeist werden? Frühstückseier, Spiegeleier, in Kuchen, Nudeln oder Keksen – die Variationsbreite ist riesig. Was eigentlich der Fortpflanzung des Haushuhns dienen sollte, wird seit jeher für unsere Ernährung genutzt. Aufgrund der eigentlichen Bestimmung des Eies, ein kleines Küken während seiner Entwicklung zu beherbergen, handelt…
-
Das Geheimnis der bunten Blätter
Blätter erscheinen im Frühling und Sommer grün. Im Herbst wechseln dieselben Blätter dann ihre Farbe. Aber welches Phänomen steckt hinter dieser Veränderung? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q11 im Biologieunterricht. Die meisten Blätter enthalten den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll in großen Mengen. Dieser Farbstoff lässt die Blätter nicht nur grün erscheinen,…