-
Alle Vögel fliegen hoch!
Während dieses Kinderspiel den meisten Schülern vermutlich unbekannt sein wird, ist es den Lehrern und Eltern sicherlich ein Begriff. Dass Vögel also im Gegensatz zu Tischen, Stühlen oder Autos (was man in diesem Spiel als Wissen unter Beweis stellen muss) fliegen können, stellte schon früher kaum jemanden vor eine Herausforderung. Weshalb Vögel fliegen können, ist…
-
Übertritt 2019: Das Graf-Rasso-Gymnasium stellt sich vor
Zu zwei Veranstaltungen lädt das Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck die Eltern von Viertklässlern und alle Schülerinnen und Schülern ein, die ab Herbst ein Gymnasium besuchen wollen. Beim Informationsabend am Mittwoch, 27. März 2019, können sich alle Interessierten über Ausbildungsrichtungen, Wahlkurse und andere Zusatzangebote des Graf-Rasso-Gymnasiums informieren. Verschiedene musikalische, sportliche und andere Einlagen, aber auch kleine Angebote zum…
-
Herakles – ein Held mit Melonenkopf?
Exkursion ins Münchner Volkstheater Viele kennen sie, die Geschichte vom griechischen Sagenhelden Herakles, auch Herkules genannt, der in typischer Heldenmanier jeder Gefahr trotzt und Aufgabe um Aufgabe sich unaufhaltsam seinem Heldenruhm nähert. Sei es bei Disney, bei Gustav Schwab oder anderen: Herakles ist ein Paradeheld, wie es kaum einen Paradehelden gibt. Doch hier folgt das…
-
3. Poetry Slam am GRG
Am Abend des 14.02.2019 fand der mittlerweile dritte „RassoSlam“ GRG statt. Organisiert und durchgeführt wurde dieser vom P-Seminar „Poetry Slam“ der Q11. Bei einem Poetry Slam, zu Deutsch „Dichterwettstreit“, tragen die Teilnehmer ihre selbst verfassten Texte auf der Bühne vor und versuchen nur mit ihrem Vortrag das Publikum von sich zu überzeugen. Von tiefgründig bis…
-
Dritte MINT-Messe am GRG erhält prominenten Besuch von Formel-1-Experten
Am 18. Februar 2019 hatten die jungen Forscherinnen und Forscher des GRG wieder die Chance in der Aula ihrer Schule zu zeigen, was sie in den vergangenen Monaten hinter den verschlossenen Türen der Klassenräume gebastelt, ausprobiert und programmiert haben. Die zahlreichen Schülerprojekte aus den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik reichten dabei von Sumo…
-
Teilnehmerrekord bei Schulwettbewerb “Experimente antworten”
46 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Schuljahr an der ersten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ teil, unglaubliche 16 von ihnen mit großem Erfolg! Ob das rege Interesse am Thema lag, lässt sich schwer nachvollziehen. Sicher ist jedoch, dass vielen TeilnehmerInnen der Umgang mit den Zaubermalstiften enormen Spaß bereitet hat: durch chromatografische Methoden wurden die…