-
Internationale BiologieOlympiade (Runde II)
Nach unserer erfolgreichen Teilnahme an der ersten Runde der Internationale BiologieOlympiade 2015 folgte schon bald die nächste Hürde, die wir zu bewältigen hatten: Jeder von uns schrieb eine zweistündige Klausur über diverse biologische Themen, durch die die 45 besten von ungefähr 2000 Schüler ausgewählt werden sollten. Bei der Bearbeitung der Klausuren merkten wir somit schnell,…
-
Die Klasse 9a präpariert ein Schweineauge
“Dürfen wir heuer auch ein Schweineauge sezieren?”, lautete eine der Fragen in den ersten Biostunden dieses Jahres. Mit riesigem Interesse und Feuereifer präparierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a im Biologieunterricht zum Thema “Aufbau und Funktion des Auges” nun ein Schweineauge. Nachdem erste Berührungsängste überwunden sind, werden die Augen zuerst von außen betrachtet: Zuerst…
-
Internationale Biologieolympiade 2015 – Ein rohes Ei 48 Stunden in Essig einlegen?
Das Auswahlverfahren für die internationale Biologieolympiade (IBO) geht in eine neue Runde und wir sind hautnah dabei. Neben uns nahmen über 1000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an der ersten Auswahlrunde der IBO teil. Diese bestand darin, in Form einer Hausarbeit verschiedenste biologische Fragen anhand von eigenen Experimenten und Fachliteratur zu beantworten. So kam…
-
Geschützt: Landeswettbewerb Experimente antworten 2014
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Erfolgreiche Sammelwoche für Bayerns Natur
Auch in diesem Jahr nahm das Graf-Rasso-Gymnasium an der Haus- und Straßensammlung für den BUND Naturschutz teil. 171 Schülerinnen und Schüler der 5. sowie 6. Jahrgangsstufe beteiligten sich eine Woche lang an der Aktion. Die gesammelten Spenden werden u.a. für Naturschutzprojekte vor Ort verwendet. In diesem Jahr kam die stolze Summe von 4552,60 Euro zusammen.…
-
Besuch beim Imker in Emmering
Am 14. Juli 2014 besuchte die Klasse 8a die Bienenstöcke der Familie Stölzle in Emmering. Wir lernten dabei viele interessante Dinge über die Arbeiten eines Imkers kennen und durften sogar selbst Hand anlegen, wie z.B. beim Aufziehen neuer Wachsplatten auf die Rähmchen der Bienenkästen. Und dass Honig nicht gleich Honig ist, davon konnten wir uns…