-
“Heute gibt es Fisch!”
Diese Aussage entlockt manch einem Kind schon am heimischen Mittagstisch keine Begeisterungsstürme. Aber im Biologieunterricht? Die nette Besitzerin der Fischzucht verabredet sich mit mir an ihrem Ruhetag um halb acht in der Früh um Forellen zu fischen. Die Gründe für unseren frühen Fang sind mehrere: meine persönlichen sind rein wissenschaftlicher Natur. Das Innenleben eines Fisches…
-
Was gehört zu einem gesunden Frühstück?
Eindrücke aus dem Biologieunterricht der 10. Klassen Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c zusammen mit ihrem Biologielehrer Herrn Ostermeier im Biologieunterricht nach. Im Rahmen des Lehrplanpunktes „Ernährung und Verdauung“ sollen die Schüler für eine gesundheitsbewusste Lebensführung sensibilisiert werden und in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen ihrem Verhalten und daraus resultierenden…
-
Eindrücke aus dem Biologieunterricht der 5. Klassen
„Das ist total cool! Das wird mein neues Profilbild.“ „Darf ich das Bild gleich meiner Freundin schicken?“ Diese und noch viele andere Aussagen waren in den vergangenen Wochen immer wieder während des Natur und Technik-Unterrichts in den 5. Klassen zu hören. Aber was hat ein neues Profilbild und eine Nachricht an die beste Freundin mit…
-
Die Freude am Experimentieren
“MINT muss gefördert werden!”, heißt es in Schule, Medien und Politik. Einen großen Beitrag dazu leistet alljährlich der Landeswettbewerb des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus „Experimente antworten“, der Schülerinnen und Schülern ermöglicht mit Alltagschemikalien und Küchengeräten spannende Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik durchzuführen. Auch am Graf-Rasso-Gymnasium nahmen wieder Schülerinnen und Schüler…
-
Klein aber oho – das Schülerlabor besitzt eine Weltneuheit
Nur 20 auf 15 Zentimeter misst der Plexiglaskasten und wirkt – trotz der bunten Farben – doch erst einmal ziemlich unscheinbar. In Wahrheit steckt aber eine vollkommene Neuheit für den Schulalltag dahinter: es ist ein Gerät um die Polymerase-Kettenreaktion (kurz PCR) praktisch durchführen zu können. Was sich wie unverständliches Fachchinesisch anhört kennt jeder zumindest aus…
-
Das (Oster)ei biologisch betrachtet
Egal ob Supermarkt, Baumarkt, Bekleidungsgeschäft oder Gärtnerei: überall kann man seit Wochen Ostereier in allen Farben und Formen erwerben. Was liegt da näher, als im Biologieunterricht – zumal in der letzten Stunde vor den Osterferien – das Ei als solches einmal genauer zu betrachten? Zunächst mussten sich die Schülerinnen und Schüler der 6d vorsichtig durch…