-
Methanseifenblasen
Eindrücke aus dem Chemieunterricht Viele deutsche Haushalte sind mit Heizungen ausgestattet, die mit fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas oder Kohle heizen. Alle diese Energieträger sind mehr oder weniger kohlenstoffhaltig, sodass bei ihrer Verbrennung Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Da die Abgase fast immer in die Atmosphäre entlassen werden, steigt der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre Jahr für Jahr…
-
Die perfekte Ausrede für Rosenkohl
Wer kennt das nicht: zu Hause muss man den ach so gesunden Rosenkohl essen, ob man will oder nicht. Es hilft kein Gezeter, keine Ausreden und dass er bitter schmeckt, zählt sowieso nicht. Gläserweise Orangensaft müssen dann herhalten, um das bittere Gemüse möglichst geschmacksneutral vom Mund in den Magen zu befördern. Ein Szenario aus früheren…
-
Abiturient des GRGs gewinnt einen dritten Preis der Dr. Hans Riegel-Fachpreise
In diesem Jahr wurde die Seminararbeit des Abiturienten Christian Dietze mit einem dritten Preis der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. In dieser Seminararbeit im Fachbereich Chemie ging es um die „Herstellung einer transparenten Heizbeschichtung“. Diese Auszeichnung wurde ihm am 20.06.2018 im Mathematischen Institut der LMU neben 14 anderen Teilnehmern überreicht. Die Dr.…
-
Jugend Forscht 2018: Fünf Preisträger kommen vom Graf-Rasso-Gymnasium
“Sie basteln nicht, sie forschen!”, so schrieb am 15. April 1966 die ZEIT im Nachwort zur ersten “Science Fair” in Deutschland. Junge Forscher – klingt das nicht ein wenig hochtrabend? Natürlich müssen die Jungen und Mädchen, die an dieser Olympiade teilnehmen, keine epochalen Entdeckungen vorweisen. Die saubere Darstellung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge kann durchaus eine wettbewerbsfähige Leistung…
-
Experimentiernachmittag des P-Seminar Chemie
Wanderndes Wasser, schwebende Eiswürfel und eine Geheimschrift lesbar machen – diese und weitere Experimente durften einige Schüler der 5. Jahrgangsstufe am 21.11.2017 unter der Anleitung des P-Seminars „Schüler unterrichten Schüler“ ausprobieren. Nach dem Experimentiernachmittag erhielt jeder Teilnehmer außerdem einen Kalender, mit dem 2018 zwölf neue Versuche zu Hause und in Eigenregie durchgeführt werden können. Das…
-
Chemieunterricht anschaulich: Fettexplosion auf dem Pausenhof
Warum man einen Fettbrand niemals mit Wasser löschen sollte, lernten die Schüler der Klasse 8c sehr eindrucksvoll bei einer Demonstration auf dem Schulhof. Im Rahmen des Chemieunterrichtes hatten die Schüler das Thema „Brandentstehung und Brandbekämpfung“ behandelt. Eines der wichtigsten Erkenntnisse für den Alltag war dabei, dass nicht alle Brände mit Wasser löschbar sind, Metallbrände und…