-
Wie Krebszellen die Forschung revolutionieren – am Max-Planck-Institut für Biochemie
Die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) erforschen die Struktur und Funktion von Proteinen. Mit 450 Experten aus 45 Ländern und 2 Nobelpreisträgern gehört das MPIB zu den weltweit führenden Instituten. Neben der Forschung haben es sich die Wissenschaftler zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen ihre Arbeit verständlich zu machen und näher zu bringen. Ende Oktober…
-
Schüler des GRG im Namen der Wissenschaft
Einige unserer Oberstufenschüler besuchten am 06.7.2017 das Wissenschafts-Forum science & health in den Räumlichkeiten der Fürstenfeldbrucker Klosteranlage. Die Veranstaltung wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie durch BioM Biotech Cluster Development GmbH (Management für München und Bayern) zum ersten Mal ins Leben gerufen. Namhafte Wissenschaftler der Molekularbiologie-/Medizin stellten neueste…
-
Mint-Tage an der TU München
Der Fördervereins des Graf Rasso Gymnasiums ermöglichte 15 Schülern und Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe eine zweitägige Exkursion. Die Schüler mit den besten Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik waren dazu eingeladen. Der erste Tag bot ihnen die Gelegenheit im TUMlab im Deutschen Museum zu forschen. Dort wurde der kleinen Gruppe die chemische Analyse…
-
Bienenlehrpfad am Grünen Zentrum Puch eröffnet
Ein Kooperationsprojekt des P-Seminars Biologie mit dem Imkerverein Fürstenfeldbruck Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 wurde bei herrlichem Sonnenschein in feierlichem Rahmen der neue Bienenlehrpfad am Grünen Zentrum in Puch eröffnet. Im Beisein von Oberbürgermeister Erich Raff überzeugten sich zahlreiche Besucher vom Gemeinschaftsprojekt, das aus der gedeihlichen Zusammenarbeit des P-Seminars Biologie 2015/2017 unter der Leitung…
-
Der Limes – Die Grenze eines vergangenen Reiches
Der Limes – Wer hat nicht schon einmal davon gehört? Zu unserem Wandertag am 27.4. nach Kipfenberg durften die Schüler der Klassen 8c und 8d des GRG die Reste des Limes selbst besichtigen. Ursprünglich war der Limes nichts weiter als eine Schneise im Wald zwischen dem Römischen Reich und dem Gebiet der Germanenstämme, um das…
-
Q11/Q12 besucht Etrusker-Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen in München
Am 21. Oktober 2016 besuchten wir, die Lateinschüler der Q 12, gemeinsam mit unseren Mitschülern der elften Jahrgangsstufe, die Ausstellung „Die Etrusker – Von Villanova bis Rom“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München. Die hochinteressante und lehrreiche Sonderausstellung über das geheimnisumwitterte etruskische Volk, dessen eigentliche Herkunft unbekannt und dessen Sprache bislang unentschlüsselt ist, beleuchtet die…